Weiterentwicklung des Forum Rezyklat – dm übergibt Projektmanagement an GS1 Germany

0

Am Dienstag, 24. November, trafen sich über 200 Experten der 47 Mitglieder des Forum Rezyklat digital, um die Weichen für die Zukunft des Forums zu stellen. Nachdem die Mitglieder letztes Jahr eine Neustrukturierung in vier Expertengruppen vorgenommen hatten, verabschiedeten sie nun, dass dm-drogerie markt das Projektmanagement des Forums an GS1 Germany zum 2. Quartal 2021 übergeben und das Forum in seiner bestehenden Form weiterführen wird. „Stammdaten, die Nachhaltigkeit messbar und transparent machen, werden zukünftig ein wichtiger Hebel für Transformation sein. Zudem ist der Einsatz von Rezyklaten in Verpackungen von internationaler Bedeutung. GS1 Germany verstärkt das Forum mit der dafür benötigten Expertise und dem Netzwerk und kann so die beteiligten Akteure entlang der Wertschöpfungskette noch besser verzahnen und das Forum insgesamt skalieren“, erläutert Sebastian Bayer, Initiator des Forum Rezyklat und als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Marketing + Beschaffung. GS1 Germany begleitet die Entwicklung und Implementierung offener, branchenübergreifender, weltweit gültiger Standards. Auf deren Basis entwickelt das Unternehmen zudem Prozess- und Anwendungsempfehlungen. „Wir freuen uns, dass die Erfolgsgeschichte des Forum Rezyklat bei GS1 Germany fortgeführt wird. Zusammen mit einem starken Netzwerk und engagierten Partnern möchten wir Wegbereiter für Kreislaufwirtschaft sein und mit unseren Ergebnissen das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften und Konsum fördern“, erklärt Thomas Fell, Geschäftsführer bei GS1 Germany. Dabei gehört dm gemeinsam mit ROSSMANN und Globus weiterhin dem Lenkungsteam an.

Aufgrund der derzeitigen Ausnahmesituation fand das Treffen der Mitglieder des Forum Rezyklat in digitaler Form statt. Gastgeber der digitalen Zusammenkunft war L’Oréal Deutschland. Der Partner hatte im Vorfeld die Veranstaltung organisiert. „Wir sind sehr dankbar, dass dm uns als Partner gebeten hat, das diesjährige Gesamttreffen des Forum Rezyklat mit auszurichten. Die Zusammenarbeit im Forum Rezyklat ist für uns bei L’Oréal von wesentlicher Bedeutung, weil wir uns bewusst sind, dass es all unserer gemeinsamen Anstrengungen bedarf, um zu einer stärkeren Kreislaufwirtschaft beizutragen“ sagt Wioletta Rosolowska, Country General Manager L’Oréal Österreich Deutschland.

Neben der Weiterentwicklung standen auch die Fortschritte der einzelnen Fachpakete im Vordergrund. So untersucht und evaluiert beispielsweise die Expertengruppe, die die Förderung von Technologien und der Recyclingfähigkeit betreut, welche Technologien im Bereich Sortierung, Verwertung und Verpackungsentwicklung sinnvoll und zukunftsfähig sind.

Im Rahmen eines Impulsvortrags bestärkte Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, die engagierten Mitglieder auf ihrem Weg weiterzugehen. „Einweg ist kein Weg. Vermeiden und Wiederverwerten sind die Grundlagen einer ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Wirtschaftsweise. Wichtig ist unter anderem, dass wir den Anteil an recyclingfähigen Materialien in unseren Produkten erhöhen und klare Standards für Rezyklate definieren“, so Heinen-Esser.

Ganz aktuell hat die Umweltministerkonferenz die Einrichtung einer Sonderarbeitsgruppe beschlossen, in der unter Einbeziehung aller relevanten Stakeholder Fragen zur Förderung des Rezyklatmarktes erörtert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden sollen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt im Rahmen der Transformation des Rheinischen Reviers zwei Großprojekte, die unter realen Bedingungen technische Lösungen für eine möglichst weitgehende Kreislaufführung von Kunststoffen entwickeln. Darüber hinaus stellt das Land aktuell über das neue Sonderprogramm „Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz“ bis zu zehn Millionen Euro bereit.

Weitere Informationen zum Forum Rezyklat
Das Forum Rezyklat wurde 2018 von dm-drogerie markt initiiert und versteht sich als agiles Bündnis. 47 Mitglieder bestehend aus, Händlern, Herstellern, Entsorgern, Verpackungsherstellern und Vertretern der Politik, bilden die gesamte Wertschöpfungskette entlang der Kreislaufwirtschaft ab. Gemeinsam arbeitet das Forum Rezyklat an Strategien und Maßnahmen, um das Bewusstsein der Menschen für Kreislaufwirtschaft zu fördern, mit dem Ziel, eine sortenreine Trennung der Wertstoffe zu erreichen. Dadurch kann langfristig die Recyclingquote sowie der Recyclinganteil in Verpackungen erhöht werden. Des Weiteren strebt das Forum an, Verpackungen zu reduzieren und schon im Entstehungsprozess neuer Verpackungen darauf zu achten, dass diese recyclingfähig sind, damit sie als Ressource dem Kreislauf erhalten bleiben. Um diese Ziele zu erreichen, engagieren sich die Mitglieder des Forum Rezyklat in vier Expertengruppen, die sich mit folgenden Themen befassen:

  • Stammdatenmanagement
  • Weiterentwicklung sowie Förderung von Technologien und der Recyclingfähigkeit
  • Ausarbeitung weiterer Rezyklat-Standards
  • Kommunikation

Mitglieder im Überblick
Alpla, Bakic Packaging, Beiersdorf, BellandVision, Borealis, Brauns-Heitmann, Coca-Cola, Cosnova, CP GABA, Der Grüne Punkt, dm-drogerie markt D & A, Dr. Bronner’s, ecover + method, einhorn, essity, FH Campus Wien, Globus-SB-Warenhäuser, Greiner Packaging, GS1 Germany & Austria, happybrush, Henkel, Hipp, Interseroh, Kao, Kunststoff Recycling Grünstadt, L’Oréal, Mann & Schröder, Markant, Merz Pharma, Mibelle, Morssinkhof-Rymoplast, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Polysecure, Procter & Gamble, Reckitt Benckiser, Reifenhäuser Gruppe, ROSSMANN, Sauer, Schäfer-Etiketten, share, Umweltbundesamt, Veolia, Vöslauer Mineralwasser, Weleda, und Werner & Mertz.

(Autor/Quelle: www.dm.de)

Teilen

Über den Account

Avatar-Foto

www.drogeriewarenzeitung.de

Kommentare nicht erlaubt.