TENA bringt Farbe ins Regal und setzt auf den Megatrend Bold Botanicals

0

Egal ob in der Mode oder beim Interieur: Pflanzen-Prints liegen derzeit voll im Trend! Deshalb sind TENA Discreet Slipeinlagen zwischen Juli und September in einem limitierten „Bold Botanicals“-Design erhältlich. Die besonders impulsstarke Shopper-Ansprache mit einem attraktiven Verpackungsdesign sorgt für Differenzierung und einen Uplift durch die Rekrutierung neuer Shopper.

Mit dem neuen „Bold Botanicals“-Verpackungsdesign führt TENA das absatztreibende Erfolgskonzept „Limited Edition“ im konstant stark wachsenden Blasenschwächemarkt fort(1). Während der letzten TENA Design Edition im vergangenen Jahr profitierte der Handel von einem überproportionalen Volumenwachstum von 10 Prozent(2). Die modernen grafischen Elemente kombiniert mit Blumenmustern sind ein echter Eyecatcher und lassen Shopper vermehrt zugreifen. Das farbenfrohe und besonders feminine Verpackungsdesign sticht am Regal hervor und verleiht ein unbeschwertes, weibliches Gefühl.

Die TENA Discreet Design-Edition spricht besonders eine jüngere Zielgruppe an(3). Die Aktion rekrutiert zudem Käuferinnen von Damenhygieneprodukten, die durch das attraktive Packungsdesign zu Impulskäufen motiviert werden. Die positive Shopper-Resonanz auf die letzte TENA Design Edition zeigt eine hohe Begehrlichkeit und belegt, dass sowohl neue als auch bestehende TENA Käufer aktiviert werden(4).
Die TENA Discreet Limited Edition im „Bold Botanicals“-Design besteht aus der TENA Discreet Ultra Mini und TENA Discreet Ultra Mini Plus.

 

(1) Nielsen Market Track, LEH+DM+C&C Deutschland, Kategorie Blasenschwäche, Umsatz inkl. Entwicklung 11%, YTD KW36 2019
(2) Nielsen Market Track, LEH+DM, Blasenschwäche Slipeinlagen, Absatz in Stück, YTD KW12 2018
(3) Demografische Daten führender deutscher Händler in der Drogerie, Blasenschwäche, Standard Slipeinlagen TENA vs. Design Edition Slipeinlagen TENA, YTD KW12 2018
(4) Facebook Auswertung www.facebook.com/mytenade & Social Listening Q1 2018

Über TENA
TENA ist eine Marke von Essity, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hygiene und Gesundheit. Mit über 60 Jahren Erfahrung ist TENA weltweit die Nr. 1 unter den Marken für Inkontinenz bei Erwachsenen*. Wir bieten eine umfassende Palette an absorbierenden Produkten, Hautpflegeprodukten und digitalen Lösungen für die Gesundheitstechnologie, die auf die Bedürfnisse von Betroffenen, ihren Familien und medizinischem Fachpersonal zugeschnitten sind. Mit TENA steht Essity an vorderster Front bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die zur Verbesserung der Würde und Lebensqualität von Menschen beitragen. Unsere Produkte reduzieren unseren CO2-Fußabdruck, Schritt für Schritt schützen wir nicht nur Menschen, sondern auch unseren Planeten. Weitere Informationen finden Sie unter www.tena.de.
*Euromonitor International Limited; Retail Adult Incontinence, all channels, RSP value sales, Tissue & Hygiene, 2020 edition.

Über Essity
Essity ist ein global führendes Hygiene- und Gesundheitsunternehmen. Wir vertreiben unsere Produkte und Lösungen in rund 150 Ländern unter vielen starken Marken, darunter die Weltmarktführer TENA und Tork, aber auch bekannte Marken wie Jobst, Leukoplast, Libero, Libresse, Lotus, Nosotras, Saba, Tempo, Vinda und Zewa. Essity beschäftigt rund 46.000 Mitarbeiter weltweit. Der Umsatz im Jahr 2019 betrug 12,2 Mrd. Euro. Essity hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden, und ist an der NASDAQ Stockholm notiert. Essity überwindet Grenzen – damit die Menschen gesund und nachhaltig leben können.

Deutschland ist mit 1,31 Mrd. EUR (2019) der umsatzstärkste Markt von Essity in Europa. Das Unternehmen ist hier in den Geschäftsbereichen Hygienepapiere, Professionelle Hygiene und Körperpflege tätig. Zu den bekanntesten Marken zählen die Hygienemarken TENA und Tork, die Hygienepapiere Tempo und Zewa, die Recyclingmarke DANKE, Demak’Up Abschminkprodukte sowie die Medizinmarken Leukoplast, Cutimed, Delta-Cast, JOBST und Tricodur. Neben den Verwaltungsstandorten in Hamburg, Mannheim und München-Ismaning gibt es Produktionsstätten in Emmerich, Hamburg, Mainz-Kostheim, Mannheim, Neuss und Witzenhausen mit einer Belegschaft von insgesamt rund 4.500 Mitarbeitern.

(Autor/Quelle: www.tena.de)

Teilen

Über den Account

www.drogeriewarenzeitung.de

Kommentare nicht erlaubt.