Entwicklung bei dm-drogerie markt im Geschäftsjahr 2018/2019

0

Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung dm-drogerie markt, informiert:

Wir blicken bei dm auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr zurück. Viele Millionen Menschen haben in unseren nun 2.000 dm-Märkten in Deutschland eingekauft – und wir haben die Weichen für die Zukunft gestellt. Wir haben weitere dm-Märkte eröffnet, wir sind dabei, in Wustermark nahe Berlin unser drittes Verteilzentrum fertigzustellen und in Karlsruhe sind 1.800 Kolleginnen und Kollegen im Sommer ins dm-dialogicum eingezogen, unser neues Gebäude in Karlsruhe, in welchem wir unsere Dienstleistung für die dm-Märkte und unseren Auftritt im Internet erbringen. Mit dem Namen „dm-dialogicum“ wollen wir unserem Bemühen Ausdruck verleihen, Zusammenarbeit so zu kultivieren, dass der Sinn der Aufgabe im Vordergrund steht und Menschen sich in der Arbeit möglichst eigenständig einbringen und ausdrücken können. Denn der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Fähigkeit zur Selbstführung. Und Selbstführung braucht ein Verständnis für den Sinn der gemeinsamen Aufgabe.

Unsere Kunden scheinen die Früchte unserer Bemühungen zu schätzen, denn sie haben uns wieder einmal
die Bestnote bei der Frage nach der „Globalzufriedenheit“ im aktuellen Kundenbarometer gegeben. Dafür
danke ich an dieser Stelle auch im Namen meiner 40.645 Kolleginnen und Kollegen. Seit fast 20 Jahren
sind wir nun im überregionalen Vergleich Deutschlands beliebtester Anbieter drogistischer Produkte. Beim
diesjährigen Kundenmonitor haben wir sogar die beste Bewertung aller Zeiten erhalten. Neben der Globalzufriedenheit, bei der wir den Abstand zu Mitbewerbern vergrößern konnten, haben die Kunden vor allem die Freundlichkeit unserer Kolleginnen und Kollegen und die Schnelligkeit an der Kasse mit Bestnoten bewertet.

Damit uns die Kunden auch künftig als bevorzugte Einkaufsstätte für Drogeriewaren auswählen, werden wir
den Weg der konsequenten Kundenorientierung zur Erfüllung künftiger Kundenerwartungen fortsetzen. Wir
arbeiten daher unablässig an unserem Auftritt und unseren Leistungsprozessen und verfolgen das Ziel, unsere
Stärke durch stetige Regeneration auszubauen.

Das ist oftmals leichter gesagt als getan. Viele von Ihnen wissen aus ihren Recherchen, Interviews, Berichten
oder Reportagen: Der Handel ist mit großen Transformationsprozessen, teilweise auch mit Disruptionen
konfrontiert. Gerade etablierte Unternehmen und bekannte Marken müssen heute bereit sein, schnell und
entschlossen Neues zu wagen und Gewordenes zu hinterfragen, wenn sie auch morgen noch relevant sein
wollen. Dies gilt für das stationäre Geschäft genauso wie für den Online-Handel, also konsequenterweise
auch für unser Konzept des Omni-Channel-Retailing. In diesem Zusammenhang werden wir Sie über unser
neues Serviceangebot, das wir Marktabholung Express nennen, später noch ausführlicher informieren.

Kundenorientierung bedeutet für uns auch, dass man Trends, die sich anbahnen, frühzeitig erkennt und sein
Handeln daran ausrichtet. Im Idealfall ist man dann Pionier. Beim Thema Nachhaltigkeit – das bewegt ja im
Moment sehr viele und vor allem junge Menschen – ist uns das in der Vergangenheit gut gelungen. Ein schönes Beispiel dafür ist, dass wir vor mehr als 30 Jahren Pionierarbeit geleistet haben, indem wir mit alverde
NATURKOSMETIK als erster Händler zertifi zierte Naturkosmetik zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten haben. Wir sind damals mit 14 Produkten an den Start gegangen, heute gibt es mehr als
400 Produkte. Seit vielen Jahren ist alverde die beliebteste Naturkosmetikmarke Deutschlands. Genauso wie
unsere Kindertextilmarke ALANA wurde alverde auch in diesem Jahr von einer unabhängigen Jury als GREEN
BRAND ausgezeichnet.

Vor wenigen Tagen durften wir die Ehrung GREEN BRAND auch für unser gesamtes Unternehmen entgegennehmen. Die unabhängige Expertenjury der GREEN BRANDS Organisation hat damit bestätigt, dass wir bei dm wirksam zu unserer Verantwortung für Ressourcenschonung und Klimaschutz stehen. Nachhaltiges
Handeln ist in unserem Unternehmen tief verwurzelt. Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Teil unseres Selbstverständnisses. Denn Nachhaltigkeit sichert Zukunftsfähigkeit. Und Zukunft hat keinen Endpunkt. Es geht für uns folglich darum, unser Handeln so auszurichten, dass wir nicht nur über die nächsten Monate, sondern
wirklich langfristig für unsere Kunden die Leistungen erbringen können, die sie zur Gestaltung ihres Lebens
erwarten und aufsuchen.  Daher bemühen wir uns die Dimensionen der Zukunftsfähigkeit nicht nur im Ökonomischen, sondern auch im Ökologischen, Sozialen und Kulturellen zu berücksichtigen.

1. Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Woran wollen wir uns orientieren? An den sozialen und politischen Bedingungen, an Trends, an der Konjunktur,
am Wettbewerb. An Verhaltensweisen, Einstellungen, Erwartungen, Stimmungen, Sichtweisen.

Vor einer Woche hat ein Wissenschaftlerteam um Klaus Hurrelmann von der Hertie School of Governance die Shell Jugendstudie 2019 veröff entlicht. Junge Menschen zwischen 12 und 25 haben den Forschern ihre Weltsicht dargelegt. Wenn wir wissen wollen, woran wir uns orientieren sollen, dann sind dies nicht nur die Eckdaten zur Konjunkturentwicklung in Deutschland als Ergebnisse des Ifo-Geschäftsklimaindex und der Prognosen der Research Teams der Banken, sondern auch zum Beispiel die Jugendstudie.

Von den Banken erfahren wir, dass die Forscherteams eine Steigerung der Konsumausgaben erwarten, dass der Arbeitsmarkt weiterhin robust ist und eine Infl ationsrate deutlich unter zwei Prozent erwartet wird. Von den Jugendforschern erhalten wir die Information, dass eine Mehrheit der jungen Generation die Zukunft positiv sieht und welchen Wertekanon die Menschen für ihre eigenen Einstellungen, Bewertungen und das persönliche Handeln haben. Daraus leiten sich ihre Lebensziele, Tugenden und Haltungen ab.

Als Händler für Güter des täglichen Bedarfs sind wir Woche für Woche mit mehr als zehn Millionen Menschen in Kontakt, weshalb die Einstellungen, Bewertungen und Handlungen der Bürger für uns mindestens so bedeutsam sind, wie die Entscheidungen von Politikern, Managern und anderen Entscheidungsträgern. Im Umkehrschluss ist die Beurteilung unseres unternehmerischen Selbstverständnisses, unseres Verhaltens und unserer Haltungen für alle unsere Kunden entscheidungsrelevant.

In der Summe betrachten wir die Rahmenbedingungen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung für den stationären genauso wie den Online-Handel als gut. Die Menschen und die Forscher kommen zu dieser Einschätzung, der wir uns anschließen.

Betrachten wir unser unmittelbares Wettbewerbsumfeld, also den deutschen Lebensmittelhandel, dann sind wir ebenfalls optimistisch gestimmt. Der Gesamtmarkt zeigt auch in diesem Jahr ein leichtes Wachstum von knapp einem Prozent, zu dem die Drogeriemärkte überdurchschnittlich beigetragen haben.

Aufgrund der gesellschaftlichen und der volkswirtschaftlichen – wie auch der handels- und branchenspezifischen – Eckdaten und Perspektiven erwarten wir deshalb für das kommende Geschäftsjahr eine quantitativ positive Entwicklung.

2. dm-drogerie markt ist GREEN BRAND Germany 2019/2020
Unabhängige Markenbewertungs-Organisation zeichnet dm erstmals als Unternehmen auch für sein ökologisches Engagement aus.

Norbert Lux (rechts), Geschäftsführer GREEN BRANDS, überreicht den dm-Geschäftsführern Kerstin Erbe (mitte) und Christoph Werner (links) das GREEN BRANDS Germany Zertifikat

„Die Auszeichnung honoriert die Verpflichtung von dm zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung. Das Unternehmen lebt dies seit vielen Jahren vor und greift immer wieder das zunehmende Interesse der Menschen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz in seinem täglichen Tun auf“ sagt Norbert R. Lux, Geschäftsführer der GREEN BRANDS Organisation.

„Wir erleben täglich, was eine zunehmende Anzahl unserer Kunden bewegt – seien es umweltfreundlichere Verpackungen oder nachhaltige Inhaltsstoffe. Wir arbeiten hart daran, hierauf Antworten zu finden. Daher bedanken wir uns für diese Auszeichnung und betrachten sie als Ansporn, unseren Weg weiterzuverfolgen“ sagt Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.

Bereits zum vierten Mal wurden in diesem Jahr die dm-Marken ALANA und alverde NATURKOSMETIK von einer unabhängigen Jury zur „GREEN BRAND Germany“ gewählt. dmBio erhielt die Auszeichnung 2019 zum zweiten Mal. Die drei dm-Marken engagieren sich über die Produktentwicklung hinaus für ökologisch nachhaltige Themen. ALANA bietet Kunden mit dem Pfad-Finder die Möglichkeit, die Lieferkette des Produkts transparent nachzuvollziehen und die Menschen dahinter kennenzulernen. alverde NATURKOSMETIK verwendet für die Produktion der Produkte nachhaltige Inhaltsstoff e, wie z.B. Sheabutter aus Burkina Faso, wo die Sammlerinnen der Sheanuss mit fairen Löhnen und sozialen Projekten unterstützt werden. Die dm-Marke dmBio bietet ihren Kunden hochwertige Biolebensmittel, viele davon in Naturland- oder Demeter-Qualität. Damit fördert dmBio den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft.

3. Großes Bündnis aus Handel und Industrie engagiert sich wirksam für Kreislaufwirtschaft
2018 initiierte dm das Rezyklat-Forum. 32 Mitglieder bestehend aus Händlern, Herstellern, Entsorgern und Verpackungsherstellern engagieren sich inzwischen. Im Juni wurde das Bündnis als „Projekt Nachhaltigkeit 2019“ ausgezeichnet.

Am 25. Juli 2019 starteten dm, Rossmann und Globus eine umfassende Informationskampagne zur  Kreislaufwirtschaft.

340 Produkte deren Verpackung aus mindestens 70 Prozent Post-Consumer-Rezyklat (PCR) besteht, sind inzwischen am Regal im dm-Markt gekennzeichnet.

10 Millionen Kunden konnte allein dm im Zeitraum Juli bis August über die Kreislaufwirtschaft und die richtige Wertstofftrennung informieren. Damit wurde auch das Bewusstsein für die Themen Recycling, Mülltrennung und Abfallreduzierung gesteigert.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller MdL (links) betont im Gespräch mit Sebastian Bayer (rechts), wie wichtig das Forum für die Zusammenarbeit von Politik und
Wirtschaft ist.

Gemeinsam mit den Herstellern wurden für die Informationskampagne Daten erfasst, die den Einsatz von Rezyklaten messbar machen. Nun gilt es, das Projekt in das Tagesgeschäft zu überführen. Die Herausforderungen dabei sind vielfältig. Beispielsweise ist der Einsatz von Rezyklaten von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel der Angebotsmenge am Markt. Um einen Einsatz von Rezyklaten in Verpackungen erhöhen zu können, müssen mehr Rezyklate aus der haushaltsnahen Sammlung/dem Gelben Sack gewonnen werden. Zudem muss ein kontinuierlicher Austausch mit der Politik stattfi nden, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Sebastian Bayer war daher im Februar und Anfang Oktober dieses Jahres bei Bundesumweltministerin Svenja Schulze beim „Runden Tisch“ für weniger Plastik.

„In Gesprächen mit Industriepartnern wurde deutlich, dass sich alle mit dem Thema beschäftigen, aber kein Austausch stattfand. Daher war das Forum sinnvoll, um Kräfte zu bündeln – mit Erfolg. Das Rezyklat-Forum hat wichtige Grundlagenarbeit geleistet, auf der alle aufsatteln können“ sagt Sebastian Bayer, Sprecher des Rezyklat-Forums und als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Marketing + Beschaffung.

4. Kennzeichnung sorgt für Transparenz: dm-Marken mit Störer „Ohne Mikroplastik, ohne wasserlösliche synthetische Polymere“ ausgelobt
Seit September 2019 sind im dm-Onlineshop zahlreiche Produkte der beliebten dm-Marken mit dem Störer
„Ohne Mikroplastik, ohne wasserlösliche synthetische Polymere“ gekennzeichnet. Nach und nach werden die Produkte auch in allen dm-Märkten entsprechend gekennzeichnet sein. Derzeit ist die Kennzeichnung auf Produkten der dm-Marken Balea und Balea MEN zu fi nden. Eine Ausweitung auf viele Produkte der dm-Marken Langhaarmädchen, Sundance, ebelin, Jessa, babylove und SEINZ. wird folgen. Produkte von alverde NATURKOSMETIK werden online das gleiche Siegel tragen. Darüber hinaus wird es in den Märkten weiterführende Informationen zu diesem Thema am alverde-Regal geben.

„Unsere Kunden beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Mikroplastik und fragen immer häufiger nach mikroplastikfreien Alternativen. Mit der Kennzeichnung schaffen wir Transparenz: Die Kunden erkennen auf den ersten Blick, welche dm-Produkte frei von Mikroplastik und synthetischen Polymeren sind. Allerdings gibt es Stand heute auch Produkte, bei denen synthetische Polymere aufgrund von Produkteigenschaften noch nicht ersetzbar sind. Wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck daran, in diesen Bereichen gute und sichere Alternativen zu entwickeln“ sagt Kerstin Erbe, dm-Geschäftsführerin für das Ressort Produktmanagement.

5. alverde NATURKOSMETIK feiert Jubiläum: 30 Jahre grüne Werte
Bereits seit 1989 bietet dm seinen Kunden Naturkosmetik unter der Marke alverde an. Heute ist alverde NATURKOSMETIK laut GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) Deutschlands meistverkaufte zertifizierte Naturkosmetikmarke. Zu Beginn umfasste das Angebot 14 Pflegeprodukte. Heute sind es über 400 Pflege- und Make-up-Produkte, die von den Kunden geschätzt und in regelmäßigen, unabhängigen Tests gute und sehr gute Bewertungen erhalten. Mit Unterstützung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Feedback der Kunden konnte sich die Marke über die Jahre stetig weiterentwickeln und möchte auch nach 30 Jahren immer wieder neue Akzente am Markt setzen.

„alverde ist eine unserer Pioniermarken, bei der wir immer wieder neue Dinge ausprobieren. Vieles davon konnten wir im Anschluss auch für andere Marken adaptieren. Beispielweise den Einsatz von alternativen, nachhaltigen Verpackungen oder die Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen die besonders ressourcenschonend sind“ sagt Kerstin Erbe, als dm-Geschäftsführerin verantwortlich für das Ressort Produktmanagement.

6. Öko-Windeln der dm-Marke babylove mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

Übergabe des Zertifi kats im dm-Markt Berlin, (v. l. n. r.) Stefanie Schönherr, Produkt- management/Nachhaltigkeit bei dm; Dr. Ulf Jaeckel, Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz; Andrea Mayer, Markenmanagerin babylove bei dm

Die Öko-Windeln der dm-Marke babylove gehören zu den ersten Öko-Windeln in Deutschland, die das bekannte Siegel tragen und die strengen Richtlinien für  Umweltverträglichkeit erfüllen. Die Windeln gibt es in den Größen 2 bis 6 vom Säuglings- bis ins Kleinkindalter. Somit sind sie derzeit die einzigen Windeln in der Einstiegsgröße 2, die mit dem Blauen Engel zertifi ziert sind. Öko-Windeln bestehen größtenteils aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen und werden den hohen Ansprüchen empfindlicher Babyhaut gerecht. So ist der Zellstoff für die Öko-Windeln FSC-zertifi ziert und stammt damit ausschließlich aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern. Zudem wird TCF-Zellstoff benutzt – die Abkürzung steht für totally chlorine free, also vollständig chlorfrei gebleichten Zellstoff . Außerdem sind die Windeln frei von Latex sowie von Duftstoffen. Auch die Herstellung der Windeln ist besonders energieeffizient und emissionsarm, da hierfür zu 100 Prozent grüne Energie verwendet wird und entstehende Abfallprodukte recycelt werden. Um die Umwelt zu schonen, besteht auch die Verpackung der babylove Öko-Windeln nature aus wiederaufbereiteten Materialen.

„Mit den babylove Öko-Windeln bieten wir Eltern ein nachhaltigeres Angebot im Bereich Babypflege. Da wir bei dm unsere Produkte stets weiterentwickeln möchten, ist der Blaue Engel für uns eine wichtige Auszeichnung. Er zeigt uns, dass wir bei der Entwicklung der Öko-Windeln gute Arbeit geleistet haben und auf dem richtigen Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit sind“ sagt Kerstin Erbe, als dm-Geschäftsführerin verantwortlich für das Ressort Produktmanagement.

7. dm ist Partner des „Zukunftslabor“ der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Das Projekt „Zukunftslabor“ der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen hat einen neuen Partner an seiner Seite. dm unterstützt das Projekt, das Jugendliche und die Mitglieder des Orchesters zusammenbringt, um mit Musik das individuelle Potenzial der jungen Menschen weiterzuentwickeln.

von links: Albert Schmitt, Managing Director, Kammerphilharmonie Bremen; Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung; Dr. Claudia Bogedan, Senatorin der Hansestadt Bremen; Hans-Martin Utz, Schulleiter GS Bremen-Ost

Mit der Entscheidung, das Probendomizil in der Gesamtschule Bremen-Ost aufzubauen, legte die Kammerphilharmonie Bremen 2007 den Grundstein für eine einzigartige Zusammenarbeit. Seitdem entwickelt das „Zukunftslabor“ zahlreiche Programme der kulturellen Bildung, wie beispielsweise die „Stadtteiloper“, „Melodie des Lebens“, „Club 443 Hz“. Im Schulalltag übernehmen Musiker Patenschaften für Klassen und besuchen diese, um von ihrem Leben im Orchester zu erzählen und sich mit den Schülern auszutauschen. Umgekehrt bekommen Klassen regelmäßig die Gelegenheit, die Arbeit der Kammerphilharmonie hautnah zu erleben.

„Kulturelle und musische Bildung ist bei uns zum Beispiel mit Workshops bereits in der Ausbildung integriert. Wir haben durchweg die Erfahrung gemacht, dass junge Menschen dadurch über sich hinauswachsen können und an Selbstvertrauen gewinnen. Mit dem Projekt ‚Zukunftslabor’ können wir diese außergewöhnliche Initiative unterstützen und Jugendlichen helfen, ihr Potenzial zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen, Dinge anzupacken und für eine offene und tolerante und zukunftsgewandte Gesellschaft einzutreten“ sagt Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.

8. Deutschlandweit haben schon mehr als 3.000 Kindergärten vom Weiterbildungsprogramm der dm-Initiative „Singende Kindergärten“ profitiert
dm-drogerie markt hat eine weitere Bewerbungsrunde abgeschlossen: Bis Mitte September konnten sich Kindergärten unter zukunftsmusiker.de für eine Teilnahme an professionellen Workshops rund um die Themen Singen und Bewegen im Kindergartenalltag bewerben. Die Anmeldung und die Teilnahme sind für  Erzieherinnen und Erzieher kostenfrei. Mit dem Projekt „Singende Kindergärten“ möchte dm-drogerie markt Erzieherinnen und Erzieher dazu ermutigen, ihre Sing- und Bewegungsfreude neu zu entdecken und diese an Kinder weiterzugeben. In Workshops zeigen Musikpädagogen den Teilnehmern neue Methoden und geben Impulse, um mit Freude das gemeinsame Singen und Bewegen in den Kindergartenalltag zu integrieren. Dies fördert bei Kindern nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern stärkt auch Selbstvertrauen, Körperspannung und das Artikulationsvermögen. Gemeinsam mit erfahrenen Musikpädagogen entwickelte dm-drogerie markt 2009 das praxisorientierte, kostenfreie Weiterbildungsprogramm „Singende Kindergärten“. 2012 wurde dm für die Initiative mit dem Deutschen Kulturförderpreis vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Mehr als 6.000 Erzieherinnen und Erzieher konnten bereits ihre Singstimme schulen und spielerisch ihre Freude am Singen und Bewegen an die Kinder weitergeben. dm möchte durch die musikalische Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Weitere Informationen: www.zukunftsmusiker.de

9. Der Deutsche Kinderschutzbund – praktisch Helfen und politisch Handeln mit dem Ziel einer kinderfreundlichen Gesellschaft
17.000 Ehrenamtliche Mitarbeiter und 7.000 Menschen mit fester Anstellung arbeiten in mehr als 400 Ortsverbänden organisiert in Einrichtungen des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB). Ziel dabei ist zum einen die ganz praktische Arbeit vor Ort und zum anderen die Lobbyarbeit für Kinder in verschiedenen Gremien.

Mit mehr als 50.000 Einzelmitgliedern ist der DKSB die mitgliederstärkste Organisation für Kinder. Die Ortsverbände organisieren Sprachpatenschaften, Gruppentrainings für soziale Kompetenzen oder Theaterworkshops und Zirkusprojekte für Jugendliche. Sie organisieren Kinder- und Jugendtelefone, aber auch
Elterncafes. In Lernhäusern übernehmen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter Hausaufgabenhilfe, die Vorbereitung auf Prüfungen und bieten Essens-, Freizeit- und Ferienangebote. Ein weiterer Schwerpunkt
ihrer Arbeit liegt sowohl in der therapeutischen Begleitung für von körperlicher, psychischer und sexualisierter
Gewalt betroff enen Kindern als auch in der Präventionsarbeit. Eine besondere Schutzeinrichtung sind die Kinderhäuser BLAUER ELEFANT.

Zudem begleitet der DKSB aktiv die kindliche Entwicklung bis zum 18. Lebensjahr und darüber hinaus mit ganz praktischem Kinderschutz. Zum Beispiel durch die praktische Umsetzung der Kinderrechte, etwa bei der Beteiligung von Kindern an der kommunalen Verkehrsplanung, um die Straßen für Kinder sicherer zu gestalten. Aber auch bei den Kommunen setzt sich der DKSB für ausreichende Kitaplätze ein. Wenn nötig, eröffnen die Ortsverbände eigene Einrichtungen.

„Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der die geistige, seelische, soziale und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefördert wird“, beschreibt Heinz Hilgers, Präsident des DKSB, das Ziel. Dieser Zielsetzung schließt sich dm-drogerie markt an und unterstützt den Deutschen Kinderschutzbund.

10. dm gehört zu Deutschlands besten Arbeitgebern
Rund 41.000 Menschen arbeiten bei dm in Deutschland nd mehr als 62.000 in Europa. Zudem absolvieren derzeit 3.505 Menschen eine Ausbildung bei dm. dm investierte im vergangenen Geschäftsjahr vermehrt in die digitale Unterstützung der Mitarbeiter und entwickelte weitere Apps für die Nutzung der Smartphones in den Märkten. Zudem wurde das digitale Lernangebot für die Mitarbeiter ausgeweitet.

Ausbildung und Studium bei dm:
Im dm-Markt:
• Drogist (Ausbildung)
• Handelsfachwirt (Zusatzqualifi kation)
• Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Handel, Filiale (Studium)
In der IT:
• Fachinformatiker für Systemintegration (Ausbildung)
• Kaufmann für Dialogmarketing (Ausbildung)
• Informatikkaufmann (Ausbildung)
• Informatik (Studium)
• Wirtschaftsinformatik (Studium)
In der Logistik:
• Fachkraft für Lagerlogistik (Ausbildung)
• Fachlagerist (Ausbildung)
• Elektroniker für Betriebstechnik (Ausbildung)
• Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Logistik (Studium) + Logistikmanagement (Studium)
In der Unternehmenszentrale:
• Kaufmann für Büromanagement (Ausbildung)
• Kaufmann für E-Commerce (Ausbildung)
• Kaufmann für Marketingkommunikation (Ausbildung)
• Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Handel, Zentrale (Studium)
• Bauingenieurwesen, Studienrichtung Projektmanagement (Studium)

11. Investitionen in die Logistik – neues Verteilzentrum in Wustermark nimmt im kommenden Jahr den Betrieb auf
Das Verteilzentrum in Wustermark wird eines der modernsten in ganz Europa. Hier wird erstmalig zur Unterstützung der Mitarbeiter in der dm-Logistik das Prinzip „Ware zum Menschen bzw. Ware zum Roboter“ vollständig umgesetzt. Für die Mitarbeiter bedeutet dies, dass sie sich nicht mehr zu den Artikeln hin bewegen müssen, sondern die Artikel direkt zu ihrem Arbeitsplatz gefördert werden. Dies reduziert zeitaufwändige Laufwege und beschränkt die innerbetrieblichen Transporte mittels Flurförderfahrzeuge auf den Bereich Wareneingang- und ausgang. Weitere Informationen unter: www.dm.de/wustermark.

„Wir kommissionieren täglich mehr als 2 Millionen Einheiten in unseren Verteilzentren und versenden mehr als 6.000 Onlinepakete. Das neue Verteilzentrum wird die bisherigen Standorte unterstützen und entlasten. Wir bieten dort zahlreiche moderne Arbeitsplätze – auch im Bereich Technik und IT – und sind offen für Menschen, die Teil unserer Arbeitsgemeinschaft werden wollen“ sagt Christian Bodi, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Logistik.

12. dm-dialogicum befördert einzigartige Unternehmenskultur
Im Juli 2019 war es bezugsfertig: Das dm-dialogicum, so der Name des Neubaus der Unternehmenszentrale, bietet seitdem Platz für mehr als 1.800 Mitarbeiter auf 41.000 Quadratmetern Fläche. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup haben gemeinsam mit der Geschäftsführung und Mitarbeitern von dm den Neubau der Unternehmenszentrale im Karlsruher Stadtteil Durlach eröff net. Neben der off en gestalteten Architektur und einer modernen Arbeitsplatzausstattung wurden zahlreichen Aspekte des nachhaltigen Bauens berücksichtigt. So sind beispielsweise Photovoltaikanlagen auf dem Dach vorhanden. Die Versorgung mit Fernwärme erfolgt durch die Stadtwerke Karlsruhe, welche u. a. die Abwärme der Mineralölraffinerie Oberrhein nutzen. Dadurch ist eine nachhaltige und eff iziente Energieversorgung gewährleistet. Mehr als 120 Millionen Euro hat der Drogeriewarenhändler dafür investiert.

„Mit dem Einzug ins dm-dialogicum sind wir in Karlsruhe wieder alle unter einem Dach, um unsere Leistung für die vielen dm-Märkte und Kunden zu erbringen. Die Gestaltung und der Name des Gebäudes sind Ausdruck unseres unternehmerischen Selbstverständnisses. Dieses besteht darin, gemeinsam für Kunden eine exzellente Leistung zu generieren, bei der jeder daran beteiligte Mensch sich einbringen und ausdrücken kann“ sagt Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.

13. Kundenmonitor 2019 – Seit fast 20 Jahren liegt dm an der Spitzeder überregionalen Drogeriemärkte
Mit den besten Bewertungen aller Zeiten ist dm beliebtester Lebensmitteleinzelhändler und mit großem Abstand der beliebteste Drogeriemarkt Deutschlands. Das bestätigen Kunden auch in diesem Jahr in der Verbraucherumfrage „Kundenmonitor Deutschland“.

Zudem bescheinigen sie dem Unternehmen die größte Angebotsvielfalt, die beste Qualität der Eigenmarken, Bio- und Kosmetikprodukte sowie das beste Preis-Leistungsverhältnis. dm erhielt die Note 1,76 in der Globalzufriedenheit. Das ist die beste Bewertung, die je ein Drogeriemarkt seit Beginn der Erfassung erhalten hat. Damit vergrößert das Drogerieunternehmen in diesem Jahr den Abstand zu seinen Mitbewerbern deutlich.

„Dass unsere Kunden dm mit Begeisterung, Vertrauen, Sympathie und Zukunftsorientierung verbinden, sehen wir als weiteren Ansporn für unser Handeln. Mehr als 40.000 Mitarbeiter bringen sich täglich nach Kräften ein und bieten unseren Kunden die Einkaufsatmosphäre, die sie schätzen. Auch die Rückmeldung, dass wesentlich mehr Kunden künftig häufiger bei dm einkaufen möchten und unter anderem unser Kundenmagazin alverde dazu beiträgt, dass dm an Reputation gewinnt, bestärkt uns“ sagt Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.

14. Preisgestaltung bei dm: Der günstige dm-Dauerpreis
Im Einzelhandel ändern sich die Preise permanent. Laut aktuellen Preiserhebungen ist dm auch 2019 der
preiswerteste Anbieter von Drogeriewaren in Deutschland. „Seit vielen Jahren möchten wir bei dm die günstigste Einkaufsquelle für drogistische Produkte sein. Jeder Verantwortliche eines dm-Marktes ist deshalb ermächtigt, autonom Entscheidungen bei der Preisgestaltung zu treffen, damit er diesem Anspruch in seinem Marktumfeld gerecht werden kann. Das bedeutet, dass unsere Dauerpreise keine nationalen Einheitspreise sind. Wenn ein dm-Markt die Verkaufspreise gemäß der jeweiligen Situation variiert, dann gelten diese aber immer für mindestens vier Monate – ganz gemäß unseres Dauerpreisversprechens“ sagt Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.

Bei mehr als 12.500 Artikeln und einer Dynamisierung der Sortiments-Gestaltung aufgrund attraktiver neuer Produkte von etablierten Markenartiklern wie innovationsfreudigen Startups fi nden auch im Rahmen der Dauerpreis-Strategie von dm sehr viele Veränderungen der Verkaufspreise statt. Es ist Alltagsarbeit der Kolleginnen und Kollegen, als Verantwortliche für den jeweiligen Sortimentsbereich bzw. für ihre jeweiligen dm-Märkte, Preise neu festzulegen. Laut der aktuellen Preiserhebungen von 6.500 Produkten ist dm – gemäß der Strategie – der preiswerteste Anbieter von Drogeriewaren in Deutschland. Das vereinzelte Reduzieren von Markenartikeln bei Discountern führt nicht zu einer Veränderung der Marktanteile pro Discounter – im Gegenteil: Der Marktanteil von dm steigt nach wie vor.

15. Aktuelle Auszeichnungen
Unabhängige Studien und zahlreiche Auszeichnungen bestätigen die erfolgreiche Entwicklung im vergangenen Geschäftsjahr.

Oktober 2018:
Bei der Auszeichnung „Marke des Jahres“ von YouGov und dem Handelsblatt erreicht dm Platz 1 in der  Kategorie „Drogerie, Parfümerie & Schmuck“, Platz 1 für dmBio in der Kategorie „Lebensmittel“, Platz 2 für Balea in der Kategorie „Pfl ege & Kosmetik“, sowie Platz 2 für Denkmit bei „Waschen & Reinigen“. Zudem belegt das Unternehmen Platz 3 im Gesamtranking.

November 2018:
Im Einzelhandels-Index 2018 von OC&C, bei dem rund 5.000 Menschen zu Marken in Deutschland befragt wurden, belegt dm in acht Kategorien jeweils einen Platz unter den Top 10. Besonders erfolgreich in den Kategorien: Vertrauen, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Dezember 2018:
dm erhält von Deutschland Test und Focus Money das Siegel in der Kategorie „Deutschlands beste Drogeriemärkte“.

Januar 2019:
In der Studie „Top 50 Most Valuable German Brands“ von BrandZ und Kantar Millward Brown belegte dm als Neueinsteiger 2019 Platz 32.

Februar 2019:
dm wird von brand eins und Statista als „Innovator des Jahres 2019“ ausgezeichnet.

März 2019:
In einer Kundenbefragung von Service Value und Handelsblatt & Wirtschaftswoche belegt dm sowohl als „Deutschlands bester Händler“ sowie „Deutschlands bester Onlinehändler“ Platz 1.

April 2019:
Bei der erstmals durchgeführten Umfrage von Service Value und „Die Welt“ wählten Kunden dm aufgrund der angenehmen und einzigartigen Ladengestaltung zum Filial-Champion 2019.

Mai 2019:
Laut GemeinwohlAtlas 2019 leistet dm den größten Gemeinwohlbeitrag unter den Händlern in Deutschland. So das Fazit einer Studie der HHL Leipzig Graduate School of Management und des Centers for Leadership and Values in Society der Universität St.Gallen.

Juni 2019:
Die Studie „Deutschlands innovativste Unternehmen“ von Focus und Focus Money bescheinigt dm  Innovationsstärke und zeichnet das Unternehmen aus.

Juli 2019:
Service Value und „Die Welt“ zeichnen „Ehrliche Händler 2019“ aus. 97 Prozent der befragten Kunden geben an, dass dm-drogerie markt ein ehrlicher Händler ist.

August 2019:
dm-Marken Balea, Balea MEN und Balea COLORNIQUE gewinnen bei Verbraucherwahl „Bestes Produkt des Jahres 2019-2020“.

September 2019:
EY-Parthenon Studie bestätigt: dm hat die meisten Fans im deutschen Einzelhandel. Für das Ranking wurde das Leistungsversprechen von mehr als 110 führenden Handelsunternehmen sowie ausgewählten Neueinsteigern in zwölf Schwerpunktbranchen analysiert.

16. dm-Marken überzeugen Kunden und Testinstitute
Zahlreiche Umfragen bestätigen die erfolgreichen Produktentwicklungen des Drogerieunternehmens. So konnten die dm-Marken auch im Geschäftsjahr 2018/2019 viele gute und sehr gute Testergebnisse erzielen.

ALANA: natürliche Baby- und Kinderkleidung
alverde NATURKOSMETIK: zertifizierte Naturkosmetik für Gesicht, Körper, Haar, auch für Männer und Babys, Dekorative Kosmetik, Sonnenschutz.
babylove: Babypflege, -windeln, -nahrung und -zubehör
Balea: Gesichts-, Körper- und Haarpflege
Balea MEN: Pflegeprodukte für Männer
Mivolis (ehemals DAS gesunde PLUS): Medizin-, Reformprodukte, Diätartikel, Tees, frei verkäufl iche Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel
Dein Bestes: Tiernahrung und -zubehör
Denkmit: Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel
dmBio: Bio-Lebensmittel Trockensortiment, Babyglasnahrung
DONTODENT: Mundhygiene und Zahnpflege
ebelin: Watteprodukte, Kosmetiktücher, Haarschmuck und Kosmetik-Accessoires
FASCÍNO: Fein- und Grobstrickartikel
Jessa: Damenhygieneartikel, Inkontinenzprodukte
Paradies: Fotozubehör und -services
Profissimo: Haushaltsprodukte
PUSBLU: Baby- und Kinderkleidung
réell′e: Haarcolorationen
Sanft & Sicher: trockenes und feuchtes Toilettenpapier
SauBär: Reinigungs- und Pfl egeprodukte speziell für Kinder
Saugstark&Sicher: Küchenrollen
SEINZ.: Pflegeprodukte für Männer
Soft&Sicher: Taschentücher
Sportness: freiverkäufliche Nahrungsergänzungsmittel
S-quitofree: Insektenschutz-Produkte
SUNDANCE: Sonnenkosmetik und -brillen
trend IT UP: Dekorative Kosmetik
VISIOMAX: Tages- und Monatskontaktlinsen, Reinigungsflüssigkeiten, Lesebrillen

17. Kunden nehmen SEINZ. gut an
Laut einer Studie von BurdaNews benutzen rund 42 Prozent der Männer regelmäßig Gesichtspflegecreme
und rund die Hälfte achtet auf gepfl egte Hände und nutzt Handcreme. Mit SEINZ. macht dm den Kunden seit Anfang dieses Jahres ein neues Angebot: Mit der Kombination aus einem SEINZ.-Regal im dm-Markt, der Onlineplattform SEINZ.COM sowie der gleichnamigen Produktmarke. Mittlerweile sind bis zu 590 Produkte im Regal und mehr als 750 Produkte online erhältlich. Auf SEINZ.COM können die Kunden aus mehr als 40 Marken wählen und sich zusätzlich durch inspirierende Themenbeiträge informieren.

Durch die zahlreichen launchbegleitenden Kommunikationsmaßnahmen wurde das Interesse und die Neugier der Kunden geweckt. Der Austausch mit den Kunden zeigt, dass SEINZ. – online und off line – bisher gut angenommen wird. Ein anhaltender Trend bei Männern ist die Bartpflege. Mit der Männermarke SEINZ. bietet dm mittlerweile 22 Produkte an. Das SEINZ. Duschgel erfrischend erzielte in diesem Jahr gute Testergebnisse bei Öko-Test.

„Mit SEINZ. möchten wir alle Männer unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Pflegebedürfnissen ansprechen. Mit der Kombination aus einem SEINZ.-Regal im dm-Markt, der Onlineplattform SEINZ.COM sowie der gleichnamigen Produktmarke haben wir diese Entwicklung aufgegriffen und gleichzeitig unser Omni-Channel-Retailing weiter ausgebaut und on- und offline Welt miteinander verknüpft“ sagt Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.

18. Neuer Service bei dm: Mit „Marktabholung Express“ Onlinebestellungen bequem nach nur vier Stunden im dm-Markt abholen
dm-drogerie markt startet ein neues Pilotprojekt mit „Marktabholung Express“ in München. dm-Kunden können ab sofort Bestellungen aus dem Onlineshop dm.de nach vier Stunden direkt im dm-Markt abholen. Zunächst wird dieser Service in 54 dm-Märkten im Raum München angeboten.

Während der Pilotphase können dm-Kunden über den Filialfi nder auf dm.de einen dm-Markt in München auswählen und ihren Warenkorb im Onlineshop dm.de wie gewohnt befüllen. Bei den Produkten ist direkt zu erkennen, ob der gewünschte Artikel für „Marktabholung Express“ zur Verfügung steht. Die Bezahlung erfolgt online und nach spätestens vier Stunden wird die Ware innerhalb der individuellen Öff nungszeit des ausgewählten dm-Marktes bereit gestellt.

Mit einem Mein dm-Konto ist die Bestellung ab einem Einkaufswert von 19 Euro kostenlos. Mit dem neuen Service werden Transportkosten reduziert und Versandverpackungen können vermieden werden.

„‚Marktabholung Express‘ bedeutet echte Zeitersparnis für unsere Kunden. Die Onlinebestellung kann schnell von zu Hause oder unterwegs erledigt werden. Mit diesem zusätzlichen Angebot erweitern wir nicht nur unsere Vernetzung von stationärem und Online-Handel, sondern bieten unseren Kunden eine weitere Lieferoption, die das Einkaufserlebnis bei dm so bequem wie möglich macht“ sagt Roman Melcher, als dm-Geschäftsführer  verantwortlich für das Ressort IT/dmTECH.

19. dm business: Mit vielen Vorteilen größere Mengen online bestellen
Das digitale Geschäftskundenportal dm business bietet Unternehmen die Möglichkeit, im Großhandel planungssicher, flexibel und unkompliziert einzukaufen. Aber auch für Kindergärten, Arztpraxen oder Kanzleien birgt dieser dm-Service viele Vorteile.

Die Kunden können aus dem umfangreichen Angebot des Onlineshops dm.de wählen und die Produkte zu Nettopreisen erwerben. Die Ware wird an die Wunschadresse – auch in großen Mengen – geliefert. Mit speziellen Auswahlkategorien, wie zum Beispiel „Haushalt“, „Körperpfl ege und Hygiene“ oder „Gesundheit“, können die Kunden ihre Bestellung zudem vereinfachen.

„Wir bei dm erarbeiten gerade einen sogenannten ‚themenbezogenen Warenkorb‘ für unsere Großkunden. Dies ist ein vordefinierter Warenkorb auf Grundlage der Kaufhistorie. Hiermit möchten wir Geschäftskunden einen schnellen und reibungslosen Einkauf ermöglichen“ sagt Sebastian Bayer, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Marketing + Beschaffung.

20. Kunden schätzen Verbindung von stationärem und Online-Handel bei dm
Durchschnittlich mehr als 400.000 Kunden besuchten im vergangenen Geschäftsjahr 2018/2019 täglich den Onlineshop dm.de. Mehr als 1,9 Millionen Kunden kamen jeden Tag in die dm-Märkte.

Eine Studie des EHI Retail Institutes in Köln zeigt, dass stationäre Geschäfte weiter den deutschen Handel prägen. Vor allem der Lebensmittelhandel ist dabei führend. Auch wenn der E-Commerce sich inzwischen knapp über zehn Prozent Marktanteile sichern kann, bleibt der stationäre Handel die tragende Säule des Einzelhandels.

Bei dm ist die Entwicklung des Online-Handels weiter positiv: Mehr als 145 Millionen Besuche verzeichnete
der Onlineshop dm.de im vergangenen Geschäftsjahr 2018/2019. Im Vergleich zum Vorjahr war das eine Steigerung von mehr als 35 Prozent.

„Unsere Kunden schätzen das breite Angebot auf dm.de mit rund 18.300 Produkten. Durch eine gezielt drogistische Sortimentsauswahl auch in unserem Onlineshop und dank vielfältiger Services konnten wir das
Einkaufserlebnis auch online weiterentwickeln. In der Folge hat sich auch der Umsatz positiv entwickelt und
liegt im dreistelligen Millionenbereich“ sagt Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.

21. dm beteiligt sich an der Forschungsplattform „Knowledge 4 Retail“ um Arbeitsprozesse zu vereinfachen
Die Logistik innerhalb der stationären Märkte ist der aufwändigste Teil der Lieferkette. Dazu gehört zum Beispiel die Warenverräumung in die Regale sowie das Management des Filiallagers. Diese Abläufe sind unter anderem geprägt durch lange Laufwege und werden bisher meist manuell und ohne digitale Unterstützung ausgeführt. Um die Mitarbeiter in den Märkten zu entlasten, arbeiten dm und dmTECH als Partner des Forschungsprojekts „Knowledge 4 Retail“ an einer technischen Unterstützung, die online und offline miteinander verknüpft. Dabei wird ein digitales Abbild eines Marktes erstellt, auf Basis dessen viele Filialprozesse, wie beispielsweise die Verräumung und Platzierung von Waren, digitalisiert bzw. über KI-Systeme intelligent automatisiert werden können.

„Durch das Forschungsprojekt können wir viele Entwicklungspotenziale erkennen und in unseren Arbeitsalltag integrieren. So schaffen wir unseren Mitarbeitern in den Märkten neue Freiräume, um Kunden zu beraten oder beispielsweise neue Services wie ‚Marktabholung Express‘ umzusetzen sagt“ Roman Melcher, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort IT/dmTECH.

22. Social Media meets real life: GLOW by dm begeistert 12.000 Beauty-Fans in Berlin
Am 21. und 22. September war die GLOW by dm in der STATION Berlin der Treff punkt für Infl uencer und Beauty-Begeisterte aus Deutschland und der ganzen Welt. dm zeigt als Hauptsponsor und Kooperationspartner
von Europas größter Beauty Convention, dass Beauty-Fans die neusten Trends dort entdecken und auch hautnah erleben können. Der Mix aus bekannten Marken und Beauty-Start-ups sorgte wieder für den besonderen Flair der GLOW by dm. Das ausverkaufte Event bot rund 12.000 Besuchern eine Plattform, sich über die aktuellsten Themen der Branche zu informieren. Auch Naturkosmetik hat die GLOW by dm erobert: Gemeinsam mit der dm-Marke alverde NATURKOSMETIK präsentierte Vanessa Mai vier Limited Editions – von Körperpfl ege bis Make-up. Auch Marken wie SANTE und Weleda, Luvos oder HEJ ORGANIC waren in der STATION Berlin mit einem großen Angebot vertreten. Sie zeigten ihre Neuheiten aus den Bereichen Pflege, Duft, Make-up, Baby & Kind und Gesundheit.

„Mit der GLOW by dm haben wir wieder viele beauty-begeisterte Menschen zusammengebracht. Die Symbiose aus der Vielfalt an Marken und den Influencern aus dem Beauty- und Lifestylebereich schafft ein inspirierendes und einzigartiges Erlebnis. Gerade die Menschen, die uns in unseren Social Media Kanälen folgen, erleben hier auf ganz besondere Art und Weise, was dm als Händler zu bieten hat“ sagt Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.

23. Services im Überblick
Kundenservices:
• Seit 1998 ist dm unter www.dm.de im Internet vertreten (mtl. 10,4 Mio. Besuche).
• Seit 1999 gibt es das dm-ServiceCenter (mtl. rund 45.000 Anfragen).
• Seit 2000 ist dm Mitglied im PAYBACK Verbund.
• Seit 2001 erscheint das Kundenmagazin alverde (Auflage: 1,4 bis 1,8 Mio.).
• Seit 2010 ist dm auf Facebook präsent (2,5 Mio. Fans).
• Seit 2012 gibt es den dm-YouTube-Kanal (113.000 Abonnenten).
• Seit 2013 nutzt dm als dm_Deutschland Instagram und hat dort derzeit 1,8 Millionen Follower.
• Im Juli 2014 wurde das Kundenprogramm „dm-babybonus“ überarbeitet. Der Eltern-Kind-Begleiter heißt „glückskind“ und betreut aktuell rund 1,7 Millionen Eltern mit rund 2,5 Millionen Schwangerschaften und Kindern.
• Seit 2019 können chinesische Touristen komfortabel mit Alipay zahlen.
• dm-Kunden können seit Oktober dieses Jahres ihr Amazon-Konto bequem mit Bargeld an der Kasse im Markt aufladen und anschließend beim Online-Händler einkaufen.

Sortiment:
Insgesamt sind mehr als 12.500 Artikel in den dm-Märkten verfügbar. Das Sortiment des Onlineshops dm.de bietet darüber hinaus in einzelnen Bereichen weitere Produkte und umfasst mehr als 18.000 Artikel. Die dm-Sortimentsbereiche sind:
• Gesichts- und Körperpflege
• Haushalt
• Kosmetik und Düfte
• Foto
• Gesundheit und Naturkost
• Hygieneartikel
• Babynahrung, -kleidung, -pflege, entwicklungsfördernde Spielwaren und Accessoires
• Tiernahrung

Preispolitik:
1994 führte dm für das gesamte Sortiment günstige Dauerpreise mit mindestens viermonatiger Gültigkeit ein. Preiserhöhungen werden in allen dm-Märkten auf dem Preisetikett mitgeteilt.

Seit Februar 1997 gibt dm für das gesamte Sortiment Grundpreise an, die den Kunden einen einfachen Preisvergleich ermöglichen.

Bereits seit Oktober 2000 ist dm Mitglied des PAYBACK Verbunds und ermöglicht seinen Kunden, in allen dm-Märkten und auch online unter dm.de Punkte zu sammeln, die sie sich in Form von Einlösungen beim Einkauf, als Bargeld oder als Prämien vergüten lassen können.

24. 8,4 Milliarden Umsatz in Deutschland im Geschäftsjahr 2018/2019 – 11,2 Milliarden Euro Gesamtumsatz in den 13 europäischen Ländern – 3.668 dm-Märkte in Europa

„Unser sehr erfreulicher Kundenzuspruch und die hohen Investitionen für unsere Mitarbeiter, unsere dm-Märkte
und unsere Online-Aktivitäten haben dazu geführt, dass wir auch in diesem Geschäftsjahr eine positive Umsatzentwicklung verzeichnen durften – in Deutschland und insbesondere auch in den weiteren dm-Ländern in Europa“ sagt Martin Dallmeier, dm-Geschäftsführer Ressort Finanzen + Controlling.

25. Mehr als 100 Millionen Euro Investitionen in das Filialnetz in Deutschland im vergangenen Geschäftsjahr – Eröffnung des 2.000 dm-Markts

dm hat im vergangenen Geschäftsjahr 2018/2019 in Deutschland 73 dm-Märkte neu- und wiedereröffnet und 114 Märkte umgebaut. Bereinigt um umzugsbedingte Standortverbesserungen hat sich damit ein Zuwachs von 41 Märkten auf insgesamt nun 1.997 Märkte ergeben. Die durchschnittliche Verkaufsfläche wuchs auf 623 qm. Im Oktober hat dm in Hamburg den 2.000 Markt feierlich eröff net und somit eine weitere Bestmarke setzen können. Die Investitionen in ressourcenschonende Klimatechnik in den einzelnen Märkten stiegen auch in diesem Jahr: Weitere 97 dm-Märkte wurden mit der entsprechenden Technik ausgestattet. Aktuell sind 1.329 Märkte dementsprechend auf dem neuesten Stand der Technik.

„Wir werden weiter in die bestehenden Märkte in Deutschland investieren und sie modernisieren. So werden im kommenden Jahr rund drei Viertel der dm-Märkte ressourcenschonend betrieben. Wir haben für die Regeneration mehr als 100 Millionen Euro eingeplant“ sagt Markus Trojansky, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Expansion/VVG.

Über dm:
Geschäftsführung: Christoph Werner ( Vorsitzender der Geschäftsführung), Sebastian Bayer (Marketing + Beschaffung), Christian Bodi (Logistik), Martin Dallmeier (Finanzen + Controlling), Kerstin Erbe (Produktmanagement), Christian Harms (Mitarbeiter), Roman Melcher (IT), Markus Trojansky (Expansion).
Alle Geschäftsführer haben zusätzlich die Verantwortung für eine Vertriebsregion.

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Heino Rück

Gesellschafter: dm-Werner-Stiftung, Familie Lehmann

dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Postfach 10 02 33, 76232 Karlsruhe

(Autor/Quelle: www.dm.de)

Teilen

Über den Account

Avatar-Foto

www.drogeriewarenzeitung.de

Kommentare nicht erlaubt.