ROSSMANN Geschäftsentwicklung 2018 und Ausblick 2019

0
  • Umsatz Konzern 9,46 Milliarden Euro, Deutschland 6,66 Milliarden Euro.
  • Finanzen 57 Prozent Anteil Eigenkapital a. d. Bilanzsumme (2018: 55 Prozent).
  • Auslandsgesellschaften 2,8 Milliarden Euro Umsatz in sechs europäischen Ländern.
  • Ausblick 2019 Investitionen von 215 Millionen Euro.
  • Filialentwicklung 2019 eröffnet der 4.000ste ROSSMANN-Markt.
  • Mitarbeiterverantwortung Weiterbildung und Benefits – das bietet ROSSMANN.
  • Produktverantwortung Nachhaltige Entwicklungen auf Rezeptur- und Verpackungsebene.
  • Sortiment Entwicklung der ROSSMANN-Marken.
  • Logistische Effizienz Nachhaltige Logistikstruktur und neues Verteilzentrum in Brehna.
  • Die Marke ROSSMANN Dafür steht das Unternehmen.
  • Digitalisierung Technisch stark durch eine hauseigene IT.
  • Soziale Verantwortung ROSSMANN unterstützt jetzt auch Blogger4Charity und brotZeit e.V.

Umsatz
ROSSMANN hat im Konzern 2018 mit 9,46 Milliarden Euro (Vorjahr: 9 Milliarden) ein Umsatzwachstum von 5,1 Prozent (Vorjahr: 6,8 Prozent) erzielt. Damit hat sich die seit vielen Jahren positive Umsatzentwicklung auch im letzten Jahr fortgesetzt. In sieben europäischen Ländern betreibt ROSSMANN aktuell 3.930 Märkte und beschäftigt 56.000 Mitarbeiter. In Deutschland wuchs der Umsatz um 4,1 Prozent auf 6,66 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,4 Milliarden Euro). In den aktuell 2.150 ROSSMANN-Märkten sind derzeit rund 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

 

Finanzen
Die Bilanzsumme ist 2018 um 10 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro angewachsen. Die ROSSMANN-Finanzlage hat sich weiterhin positiv entwickelt – der Anteil des Eigenkapitals ist auf 57 Prozent an der Bilanzsumme (Vorjahr: 55 Prozent) gestiegen. Zum Jahresende gab es – wie in den Vorjahren – keine Nettofinanzverbindlichkeiten. Die Investitionen wurden aus dem Cash-Flow finanziert.

Auslandsgesellschaften
Der Umsatz der Auslandsgesellschaften (Polen, Ungarn, Tschechien, Türkei, Albanien und Kosovo) wuchs 2018 um 7,7 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,6 Milliarden Euro). Die Umsatzentwicklung ist durch die Schwäche der ausländischen Währungen beeinflusst. Bei stabiler Kursentwicklung hätte die Steigerung im Konzern 5,6 Prozent und im Ausland 9,5 Prozent betragen.
Damit steuern die Auslandsgesellschaften 30 Prozent zum Konzernumsatz bei. ROSSMANN betreibt im Ausland aktuell 1.780 Märkte (Polen 1.304, Ungarn 215, Tschechien 135, Türkei 112, Albanien 13 und Kosovo 1). Die Auslandsgesellschaften blicken längst schon auf ein langjähriges Bestehen zurück. So feierte ROSSMANN 2018 in Polen und Ungarn sein 25-jähriges Bestehen. 2019 reiht sich auch Tschechien ein und begeht das 25-jährige Jubiläum mit einem Festakt in Prag. Auch in Albanien steht ein Jubiläum bevor: Dort ist das Unternehmen nun bereits zehn Jahre vertreten. Die jüngste und nunmehr sechste Auslandsgesellschaft ist die Republik Kosovo – dort eröffnete im September 2018 der erste ROSSMANN-Markt.

Ausblick 2019
ROSSMANN wird sein hohes Expansionstempo weiter beibehalten. Das Investitionsvolumen des Konzerns liegt im Geschäftsjahr 2019 bei 215 Millionen Euro. Geplant ist die Eröffnung von 200 Filialen im In- und Ausland.
In Deutschland werden insgesamt 140 Millionen Euro investiert, 90 Millionen davon für 110 neue Märkte und rund 175 Modernisierungen. Die Expansion folgt weiterhin keinen regionalen Schwerpunkten, sondern schafft ein in allen Teilen Deutschlands gut erreichbares Filialnetz für die Kunden.

Filialentwicklung
In diesem Jahr steht im Gesamtkonzern ein Meilenstein bevor: Mitte des Jahres öffnet die viertausendste Filiale ihre Türen. Neben weiteren, neuen Märkten wird aber auch die Modernisierung des bestehenden Filialnetzes stark vorangetrieben. So wächst die Verkaufsfläche stetig an – aktuell beläuft sich die Durchschnittsverkaufsfläche daher auf rund 580 m². Zehn ROSSMANN-Märkte liegen sogar über 1.000 m² und bieten den Kunden ein ganz besonderes Einkaufserlebnis. Um den Bezahlvorgang für unsere Kunden so unkompliziert wie möglich zu gestalten, bietet ROSSMANN die unterschiedlichsten Bezahlsysteme an – vom traditionellen Bargeld-Einkauf bis zum kontaktlosen Bezahlen. Auch befinden sich derzeit Selbstbedienungskassen im Test. Dieses Zusatzangebot eignet sich besonders für den kleinen, schnellen Einkauf. Zudem entlastet der zusätzliche Service die Mitarbeiter vor Ort.

Täglich kaufen in Deutschland 1,8 Millionen Kunden bei ROSSMANN ein. Insgesamt waren es 2018 in Deutschland über 540 Millionen Kunden. Der ROSSMANN-Marktanteil liegt bei Drogeriewaren im deutschen Lebensmitteleinzelhandel aktuell bei 15,2 Prozent (Vorjahr: 14,4 Prozent).

 

Mitarbeiterverantwortung – Erfolgreich durch engagierte Mitarbeiter
ROSSMANN schätzt in hohem Maße sein größtes Gut: Die eigenen Mitarbeiter. Wir glauben daran, dass eine parti zipati ve Führung und das Vertrauen in die Arbeitskräfte vor Ort die Schlüssel zur Zufriedenheit sind. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit zur berufl ichen und persönlichen Weiterentwicklung. Das Wohl unserer Mitarbeiter liegt uns aber auch über den Arbeitsalltag hinaus am Herzen.

 

Hilfe in der Not: Der Dirk Roßmann Sozialfonds
Über den Dirk Roßmann Sozialfonds können alle Mitarbeiter der deutschen Unternehmen der ROSSMANN-Gruppe in finanziellen Notsituati onen Unterstützung beantragen. Insgesamt 100.000 Euro stellt Unternehmer Dirk Roßmann dauerhaft zur Verfügung, um eine schnelle und unbürokratische Hilfe zu ermöglichen, wenn Krankheit, Todesfälle oder Unglücke zu persönlichen Krisen führen. Die Unterstützung soll die betroffenen Mitarbeiter in die Lage versetzen, ohne finanziellen Druck zu genesen oder ihre Lebenskrise zu bewältigen zu können. Nicht ausgeschöpfte Mittel werden dabei auf das folgende Jahr übertragen.

Weiterentwicklung fördern
ROSSMANN bietet seinen Mitarbeitern ein umfangreiches Angebot verschiedener Weiterbildungsmaßnahmen an: Über 1.000 interne Seminare, Veranstaltungen, Förderkreise und externe berufl iche Fortbildungen sorgen dafür, dass sich unsere Mitarbeiter weiterentwickeln können. Im Jahr 2018 nutzen rund 15.000 Teilnehmer das große Angebot. Darüber hinaus ist das eigene Seminarzentrum „Waldhof“ in der Lüneburger Heide schon seit den 1980er Jahren ein Ort der Begegnung über alle Unternehmensbereiche hinweg. Auch die „Kulturfahrten“ ins Dessau-Wörlitzer Gartenreich, die seit 2003 veranstaltet werden, sind zur jährlichen Traditi on und längst Teil der Unternehmenskultur geworden. Rund 5.800 Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche haben bereits teilgenommen.

Online-Weiterbildung über die ROSSMANN Lernwelt
Seit Anfang 2019 ist die ROSSMANN Lernwelt das neue und zentrale Lernmanagement-System. In einem Online-Katalog können Mitarbeiter und Vorgesetzte das gesamte Seminar- und E-Learning-Angebot einsehen. So bekommt jeder einen schnellen Überblick über alle Fortbildungen und kann zu jeder Zeit sein Online-Seminar starten. Für diese Weiterbildungen und Qualifi zierungen wurden alle ROSSMANN-Filialen mit mehr als 2.100 Tablets ausgestatt et. Insgesamt 230.000 E-Learning-Schulungen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2018 durchgeführt.

Beliebter Ausbilder
Aktuell bietet ROSSMANN rund 1.600 Auszubildenden in zwölf unterschiedlichen Ausbildungsberufen eine berufl iche Perspekti ve. Seit dem Jahr 2000 haben über 6.000 Auszubildende ihre Ausbildung bei ROSSMANN abgeschlossen. Wer zu den rund 700 Jugendlichen zählt, die jährlich ihre Ausbildung bei ROSSMANN antreten, den erwarten viele Vorteile. Neben flachen Hierarchien und einer Übernahmequote von mehr als 80 Prozent sind das vor allem spannende Akti onen und Angebote, die Abwechslung in den Ausbildungsalltag bringen.
Gestartet wird die Ausbildung mit einem alljährlichen Begrüßungstag in der ROSSMANN-Zentrale in Burgwedel. Tablets für Ausbilder und Auszubildende in den Filialen ermöglichen ein flexibles Lernen und bereits im ersten Lehrjahr heißt es: „Wir sind dran!“, wenn der ROSSMANN-Nachwuchs bei der Azubi-Woche die Verantwortung in ausgewählten ROSSMANN-Märkten übernimmt. Vom 18. bis zum 23. März haben dabei in diesem Jahr rund 670 Azubis des Unternehmens 42 Filialen gemeinsam und eigenverantwortlich geführt.
Gute Noten machen sich nicht nur am Ende der Ausbildung bezahlt: Ein Teil der Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres mit der besten Zwischenbeurteilung bekommt die Chance am Sailtraining teilzunehmen. Zudem haben in diesem Jahr zum ersten Mal alle Auszubildenden des zweiten
Lehrjahrs die Möglichkeit, sich aktiv für die Teilnahme zu bewerben. In Begleitung von Betreuern aus Personal, Vertrieb und Logistik verbringen so rund 80 Auszubildende einige Tage auf einem Segelschiff. Hier werden Eigenschaften wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit gestärkt – vor allem nehmen die Auszubildenden aber eines mit: ein unvergessliches Segelerlebnis.

Produktverantwortung
Seit mehr als 45 Jahren ist nachhaltiges Wirtschaften fester Bestandteil bei ROSSMANN. Auch in der Öffentlichkeit wird derzeit viel über das Thema „Nachhaltigkeit“ diskutiert. Im vergangenen Jahr wurde zum ersten Mal ein Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der einen Überblick über die verschiedensten Aktivitäten des Unternehmens gab und gleichwohl den Dialog mit internen und externen Anspruchsgruppen eröffnete. Nun, 2019, präsentiert ROSSMANN zum zweiten Mal einen Bericht, der das „Nachhaltige Wirtschaften“ beschreibt. Der Bericht stellt transparent und umfassend dar, wie Nachhaltigkeit im Unternehmen gedacht und gelebt wird. ROSSMANN wird sein ökologisches und soziales Engagement sukzessiv in allen Unternehmensbereichen weiter ausbauen und damit seinen steigenden Ansprüchen, denen der Geschäftspartner und insbesondere denen der Kunden und Mitarbeiter gerecht. Der neue Bericht ist abrufbar unter  www.rossmann.de/nachhaltigkeitsbericht

Mikroplastikfreie Produkte
Nachhaltigkeit spielt für ROSSMANN eine große Rolle. Ab Mitte April 2019 ziert das ROSSMANN-Siegel „OHNE Mikroplastik“ nun die ersten Seifen der ROSSMANN-Marke ISANA. Das Siegel kennzeichnet zukünftig alle ROSSMANN-Marken, deren Rezepturen mikroplastikfrei sind. Es dient der besseren Orientierung des Kunden beim Einkauf: Wer der Umwelt zuliebe mikroplastikfreie Kosmetik- und Pflegeprodukte nutzen will, erkennt an dem Siegel schnell und einfach, welche Peelings, Shampoos oder Duschen der ROSSMANN-Marken ohne Mikroplastik produziert werden.

Verpackungen aus Recycling-Material
Immer mehr Hersteller greifen bei der Produkti on von Kunststoffflaschen, -bechern oder -tiegeln auf Rezyklate zurück und versehen die Verpackungen mit einem entsprechenden Hinweis auf dem Etikett . Rezyklate sind wiederverwertete Kunststoffe, die ganz oder teilweise aus aufbereiteten PET-Flaschen, Produktionsabfall, Altmaterial oder Abfällen aus dem Gelben Sack hergestellt werden.
Seit April 2019 finden sich auch in den ROSSMANN-Regalen die zu 95 Prozent aus Rezyklat, also recyceltem Kunststoff , hergestellten Flaschen (Flasche ohne Verschluss) der ROSSMANN-Marke Alterra Naturkosmetik. Insgesamt werden 31 Produkte – somit alle Flaschen – nach und nach auf das recycelte Material umgestellt. Auch weitere Segmente werden zeitnah angepasst. Mit dem Einsatz von Rezyklat-Flaschen bietet ROSSMANN seinen Kunden nachhaltige Verpackungsalternativen an. Gemeinsam mit Lieferanten wird weiter an innovativen Lösungen für einen effektiven Wertstoffkreislauf gearbeitet. Wichtig sind dabei die Ressourcenschonung und eine sinnvolle, also nachhaltige Gestaltung von Produkten. Denn je nachhaltiger ein Produkt gestaltet ist, umso weniger Müll verursacht es und desto weniger belastet es die Umwelt.

Sortiment – Entwicklung der Eigenmarken
Zum ROSSMANN-Sorti ment zählen 28 Eigenmarken mit rund 4.600 Arti keln, die sich fortlaufendend weiterentwickeln. Qualität steht hier an allererster Stelle: Mit über 550-mal „sehr gut“ und „gut“ von Öko-Test und Sti ft ung Warentest wurden die ROSSMANN-Marken in den vergangenen Jahren ausgezeichnet. Auch andere bekannte Gütezeichen wie das Bio-Siegel, der Blaue Engel, FSC, PEFC, NATRUE, Naturland oder die Vegan-Blume stärken das Vertrauen in die Eigenmarken.

Logistische Effizienz
ROSSMANN setzt akti v auf den Ausbau der Regionallagerlogisti k, um in Zeiten knapper Transportkapazitäten und dem Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit den Weg der Ware vom Lager zum Kunden so kurz wie möglich zu halten. Im Jahr 2018 nahm das regionale Verteilzentrum in Bürstadt seinen Betrieb auf. Dadurch sind die Wege zu den Verkaufsstellen im Süden und Westen deutlich kürzer geworden, was zu einer entsprechenden Redukti on der Emissionswerte führt. Noch 2019 erweitert ein neues Regionallager das Netz der ROSSMANN-Logistik. Voraussichtlich Ende des Jahres wird der Zentrallagerstandort Landsberg durch ein zusätzliches Logisti klager aber auch ein unmitt elbar in der Nähe liegendes, regionales Verteilzentrum in Brehna bei Halle verstärkt.

Aktuell umfasst die Lagerfläche der ROSSMANN-Logistik rund 271.100 m². Acht Verteilzentren
sind derzeit in Betrieb in Bergkirchen, Burgwedel, Bürstadt, Kiel, Köln, Landsberg,
Malsfeld und Wustermark. Von dort aus steuern die Mitarbeiter die Warenversorgung
für die gesamte ROSSMANN-Welt. Pro Tag fahren in diesem Zuge rund 520 Lkw
die ROSSMANN-Märkte im gesamten Bundesgebiet an. Auch dabei achtet ROSSMANN
durch Tourenoptimierung und kontinuierliche Verbesserungen in der Kapazitätsauslastung
auf nachhaltige Effizienz. Zurzeit beschäftigt ROSSMANN über 190 eigene Fahrer an
den acht Logistik-Standorten und verfügt mit seinem eigenen Fuhrpark über mehr als
90 Fahrzeuge deutschlandweit. Rund 40 Prozent der Ware wurde durch eigene Lkw
ausgeliefert, in 2019 wird dieser Anteil noch weiter gesteigert.

Die Marke ROSSMANN
ROSSMANN zählt als starke Marke zu den bekanntesten in Deutschland. Der BrandIndex des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, dass die Bekanntheit von ROSSMANN innerhalb der Kernzielgruppe bei mehr als 90 Prozent liegt. 2019 wird die Marke strategisch geschärft und der Claim „Mein Drogeriemarkt“ stärker betont sowie kommunikativ unterstützt. Denn ROSSMANN steht für die Freiheit, seinen eigenen Kopf zu haben und das Leben nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Bevor die Markenkommunikation für unsere Kunden sichtbar wird, steht die Mitarbeiterkommunikation im Fokus – denn unsere Mitarbeiter sind es, die die Vielfalt bei ROSSMANN ausmachen und für die Marke stehen.

Digitalisierung
Der Prozess der Digitalisierung wird bei ROSSMANN von einer hauseigenen IT vorangebracht. Insgesamt 208 Mitarbeiter aus der ROSSMANN-Informationstechnik arbeiten auf Basis agiler Methoden fortwährend an komplexen IT-Systemen. Damit bilden sie einen der am schnellsten wachsenden Unternehmensbereiche. Unterschiedliche Projektteams entwickeln Produkte fortlaufend weiter und schaffen dabei individuelle IT-Lösungen. Mit mehreren Rechenzentren, der Nutzung von Cloud-Diensten und einer umfangreichen Serverlandschaft bildet die ROSSMANN-IT das technische Rückgrat der gesamten ROSSMANN-Welt.

ROSSMANN-App und Online-Shop
Die ROSSMANN-App erfreut sich bei unseren Kunden einer steigenden Beliebtheit. Neben vielen Vorteilen wie regelmäßigen App-Coupons, exklusiven Angeboten und digitalen Sammelkarten bietet sie einen Mehrwert, der sie zu einer der beliebtesten Apps im deutschen stationären Einzelhandel macht. 2019 wird ROSSMANN die App um weitere Funktionalitäten und Vorteile erweitert. Bereits im vergangenen Jahr ist das exklusive Gewinnspiel „BON Chance“ in die ROSSMANN-App eingezogen. Die Nutzer erhalten damit regelmäßig die Chance auf einen attraktiven Hauptgewinn oder einen von tausenden Sofortgewinnen. Aufgrund der großen Durchdringung und Beliebtheit bei unseren Kunden haben wir bei ROSSMANN ein eigenes App-Entwicklerteam aufgebaut. So können wir schneller auf Kundenbedürfnisse und veränderte Marktanforderungen reagieren.
Der Baby-Club babywelt ist für unsere wichtige Kundengruppe der werdenden Eltern und junge Familien von großer Bedeutung. Mit rund 770.000 aktiven Mitgliedern zählt er zu den wichtigsten Babyclubs in Deutschland und ist seit August letzten Jahres mit einem eigenen Kanal auf Instagram vertreten. Seit April des vergangenen Jahres ist die babywelt in die ROSSMANN-App integriert. Mit dem Umzug der Coupons in die App und einer Anpassung der postalischen Kommunikation trägt ROSSMANN zur Nachhaltigkeit bei – und hält dabei trotzdem den regelmäßigen Kontakt zu den Mitgliedern.
Auch der Online-Shop unter rossmann.de entwickelt sich kontinuierlich weiter. Hier finden die Kunden mit über 12.000 Artikeln einen Großteil unseres stationären Produktangebots und darüber hinaus noch 2.000 exklusive Online-Produkte. Die Schwerpunkte liegen in den Kategorien „Dekorative Kosmetik“, „Baby“ sowie „Food“. Für ROSSMANN ist das Zusammenspiel von Online- und stationärem Handel von großer Bedeutung. Es geht darum, Mehrwerte zu schaffen, damit sich die Geschäftsbereiche ergänzen. Dies gelingt durch den Service der „Filialabholung“. ROSSMANN-Kunden können ihre Online-Bestellung ab einem Einkaufswert von 20 Euro versandkostenfrei direkt in ihre Wunsch-Filiale liefern lassen. So bietet ROSSMANN allen Kunden ein breites Angebot – egal wie groß die Wunschfiliale vor Ort ist.
Eine immer größere Rolle auf der rossmann.de spielt Content, der direkt von Kunden erstellt wird. Im vergangenen Jahr wurden so über 50.000 Produktbewertungen im Online-Shop verfasst. Auch hier wird die Verbindung der Vertriebskanäle sehr deutlich: 70 Prozent der Verfasser von Produktbewertungen haben das Produktstationär gekauft und jeder vierte Online-Shop-Kunde hat vor dem Online-Kauf Produktbewertungen gelesen.

Soziale Verantwortung
Für ROSSMANN ist die soziale Verantwortung seit Jahrzehnten eine Herzensangelegenheit. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung und Förderung von Kindern und Familien – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. So ist Unternehmer Dirk Roßmann Mitbegründer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung und setzt sich seit mehr als 20 Jahren für Projekte in Ostafrika ein. Internati onal engagieren sich die Mitarbeiter der Entwicklungsorganisati on für den freien Zugang aller Menschen zu Aufklärung und freiwilliger Familienplanung. Auch der Verein „MENTOR – Die Leselernhelfer e.V.“, der die Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördert, und das Projekt „Klasse! Wir singen“, das gemeinsames Singen wieder zum festen Bestandteil im Stundenplan macht, gehören zu den unterstützten Initi ati ven. Als wichtigster Spendenpartner fördert ROSSMANN zudem seit 20 Jahren das Deutsche Kinderhilfswerk. Zu diesen langjährigen Projekten kommen aber auch immer wieder neue Kooperationen.

(Autor/Quelle: www.rossmann.de)

Teilen

Über den Account

www.drogeriewarenzeitung.de

Kommentare nicht erlaubt.