Die Warengruppe der alkoholfreien Getränke wird immer wichtiger und umsatzträchtiger für den Drogeriehandel. Allein im letzten Jahr betrug der durchschnittliche Pro-Kopf Verbrauch von alkoholfreien Getränken 287 Liter (Lt. wafg-Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke). Auch ein Grund, sich genau zu überlegen, wie und wo diese Artikel platziert werden.
Warum spielt die „richtige“ Warenplatzierung überhaupt eine so entscheidende Rolle?
Dafür gibt es zwei Hauptgründe:
Zum ersten: Zwei Drittel aller Kaufentscheidungen werden nach wie vor immer noch im Geschäft selbst gemacht.
Zum zweiten: Das in den letzten Jahren veränderte Einkaufsverhalten der Verbraucher. Der Kunde von heute ist kritischer, umwelt- und preisbewusster geworden. Es wird auch immer wichtiger werden, dass sich der Einzel- und Fachhandel noch mehr Gedanken als in der Vergangenheit darüber macht, wer in seinem Geschäft einkauft und warum. Nicht nur die typische Hausfrau oder der Hausmann, sondern auch ältere Menschen gehören heute immer mehr zu den Personen, die für den täglichen Einkauf verantwortlich sind. Dies alles muss vom Einzelhandel, aber auch von Herstellerfirmen berücksichtigt werden.
Für die Regal- und Zweitplatzierung von alkoholfreien Produkten gilt:
- Menge bringen, d.h. im Regal mindestens immer 3-4 Facings
- Getränke nach Kategorien oder Marken platzieren (wie kohlensäurehaltige oder stille Wässer)
- Farblich gleichwertige Artikel nicht unmittelbar nebeneinander platzieren
- Etikettseite, bzw. informative Seite in Sichtrichtung des Kunden platzieren
- Regelmäßig Warenbestand prüfen
- Keine zu großen Lücken im Regal lassen
- Bei Kistenplatzierungen-Ware ordentlich stapeln und aneinander reihen
- Absatzspitzen wie Sommer beachten und Platzierungsbreite verändern, wenn möglich
- Die Preisauszeichnung muss vollständig sein (Auszeichnung mit Pfand und Literpreisangabe)
- Nur unbeschädigte Ware anbieten
- Nur saubere Ware anbieten
- Verschmutze Warenträger regelmäßig reinigen
- Marktanteilsgerecht platzieren, d.h. der meiste Platz für den Umsatzträger in der Warengruppe
- Neuheuten besonders herausstellen
(Autor/Quelle: www.lemke-training.de)