dm Geschäftshalbjahr 2018/2019

0

In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2018/2019 konnte dm den Umsatz auf 4,2 Milliarden Euro um 2,2 Prozent erhöhen. Auch der Kundenzuspruch ist ungebrochen: Täglich kauften 1,9 Millionen Kunden in den 1.977 dm-Märkten in Deutschland ein. Auch in Europa konnte das Unternehmen seinen Umsatz mit 5,5 Milliarden Euro im ersten Geschäftshalbjahr um 3,6 Prozent weiter steigern.

Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung dm-drogerie markt sagte hierzu: „Das Ostergeschäft lief gut. Anders als im Vorjahr, fiel es nicht in den Berichtszeitraum des ersten Geschäftshalbjahres 01.10. – 31.03. Wir sind auf einem guten Weg zu 600 Millionen Kunden für das laufende Geschäftsjahr, 293 Millionen waren es im ersten Halbjahr in unseren 1.977 dm-Märkten. Ob wir hier die Marke von 2.000 erreichen, hängt im Wesentlichen von den Genehmigungsverfahren an den jeweiligen Standorten ab. Jedenfalls ist es uns gelungen, unsere Marktanteile weiter auszubauen. Ich möchte mit diesem Hinweis auch die im Moment virulente Meinung korrigieren, dass die Lebensmitteldiscounter mehr und mehr Drogeriewaren verkaufen.

Wir setzen bei dm nach wie vor auf unser erfolgreiches Konzept der günstigen Dauerpreise und werden uns von den Super-Sonderschnäppchen anderer Händler, bei denen etablierte Marken verramscht werden, nicht von unserem Weg abbringen lassen. Unser Weg ist der einer konsequenten Kundenorientierung. Damit der Kunde seine bevorzugten Produkte zu dem von ihm gewählten Zeitpunkt sicher einkaufen kann, gibt es bei dm die viermonatige Preisgarantie. Diese mehrmonatige Preisgarantie gilt für die Artikel unserer Industriepartner, genauso wie für die noch neue Kategorie unserer Kooperationsmarken wie MO oder STRASSENKICKER und selbstverständlich für unsere 28 dm-Marken. Mit Sportness und SEINZ. haben wir unser Eigenmarkensortiment weiter ausgebaut. Bei unserer langjährigen Erfolgsmarke Das Gesunde Plus haben wir aus rechtlichen Gründen eine Namensänderung vorgenommen: Die Produkte heißen nun Mivolis. In unseren verbundenen Ländern in Europa sind wir ebenfalls sehr erfolgreich und haben unseren Marktanteil noch deutlicher ausgebaut. In Asien haben wir unser Geschäftsfeld erweitert und den Vertrieb ausgewählter dm-Marken in Südkorea zum Jahresbeginn gestartet.

Auf der Zielgeraden sind wir auch bei unserem Großprojekt in Karlsruhe: Im Juli werden die ersten Kollegen in die neue Zentrale einziehen, spätestens im August werden alle 1.800 Mitarbeiter in Durlach ihre Arbeitsplätze bezogen haben. Auch die Arbeiten bei unserem dritten Warenverteilzentrum in Wustermark kommen sehr gut voran, sodass wir voraussichtlich im Frühjahr 2020 dieses dritte Logistikzentrum in Betrieb nehmen werden.“

 

dm initiiert Rezyklat-Forum und startet Kampagne zur Kreislaufwirtschaft
Aus der im vergangenen Jahr von Sebastian Bayer initiierten Austauschplattform mit acht Teilnehmern, wuchs innerhalb der letzten Monate eine starke Gemeinschaft, die sich der Verpackungsvermeidung sowie der Bewusstseinsschaffung für die Kreislaufwirtschaft angenommen hat: Das Rezyklat-Forum ist ein Zusammenschluss von 29 Händlern, Entsorgern und Verpackungsherstellern. Täglich erreichen alleine die drei beteiligten Händler dm, Rossmann und Globus 4,5 Millionen Menschen. Das Rezyklat-Forum hat es sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein der Menschen für die Kreislaufwirtschaft zu erhöhen und Kunststoffverpackungen zu reduzieren, um höhere Recyclingquoten zu erzielen. Langfristig streben alle Forums-Mitglieder an, den Recyclinganteil in ihren Produkten signifikant zu erhöhen. Um den Einsatz von Rezyklaten zu erhöhen, forderte Sebastian Bayer im Februar beim „Runden Tisch für weniger Plastik“ bei Bundesumweltministerin Svenja Schulze die Einführung dreierlei Rezyklat-Qualitäten im Namen aller Forumsmitglieder. Aktuell dürfen nur Rezyklate, die mit dem hohen Qualitätsstandard „lebensmitteltauglich“ gekennzeichnet sind, wiederverwertet werden. dm und seine Partner setzen sich für zusätzliche Kosmetik- und Reinigungsmittelstandards ein, um die Verfügbarkeit von Recyclingmaterial signifikant zu erhöhen. Beim nächsten „Runden Tisch für weniger Plastik“ wird Sebastian Bayer der Bundesumweltministerin weitere Maßnahmen zur Plastikreduktion im Namen des Forums vorstellen. Um Transparenz zu schaffen, bemühen sich die Händler aktuell um ein gemeinsames Zeichen, das den Verbrauchern die Rezyklat-Anteile der Produkte am Regal aufzeigt. Dieses wird in allen deutschen dm-Märkten voraussichtlich im Sommer 2019 zu sehen sein.

„Die entsprechenden Systeme zur Rückführung existieren in Deutschland. Allerdings fällt es Kunden schwer, eine sortenreine Sammlung und Trennung vorzunehmen. Wir möchten jeden befähigen, seinen Beitrag dazu zu leisten, dass mehr Wertstoffe in den Kreislauf zurückgeführt werden und damit neues Material für Verpackungen entsteht“ sagt Sebastian Bayer, dm-Geschäftsführer Ressort Marketing + Beschaffung.

Ziele des Rezyklat-Forums: Die Reduzierung und Vermeidung von Kunststoffverpackungen
1. Eine gemeinsame Informationskampagne der Forums-Mitglieder in Richtung Verbraucher zur Trennung der Wertstoffe.
2. Die Erhöhung der Recyclingquoten
3. Eine stärkere Verwendung von Rezyklaten

Mitglieder im Rezyklat-Forum sind neben dm-drogerie markt Deutschland und Österreich:
Bakic Packaging, Beiersdorf, BellandVision, Brauns-Heitmann, Cosnova, CP GABA, Dr. Bronner’s, ecover + method, einhorn, Essity, Globus-SBWarenhäuser, happybrush, Henkel, Hipp, Interseroh, L’Oréal, Merz Pharma, Mibelle, Reckitt Benckiser, Procter & Gamble, Rossmann, share, Veolia, Vöslauer Mineralwasser, Weleda, Borealis AG Vienna/Austria, Kunststoff Recycling Grünstadt.

 

dm investiert in die Entwicklung innovativer Verpackungsmaterialien und alternativer Rohstoffe für die Eigenmarken
Für die Kunden ist die Nachhaltigkeit vieler Produkte im dm-Sortiment deutlich sichtbar: Zahlreiche
Bio-Produkte sowie Produkte mit der Zertifizierung „Blauer Engel“, Natur-Textilien und Artikel aus
nachwachsenden Rohstoffen stehen bereits in den Regalen. In diesem Jahr hat die dm-Marke alverde
NATURKOSMETIK eine weitere Neuentwicklung in das dm-Regal gebracht: die vegane Holzzahnbürste. Diese besteht aus FSC-zertifiziertem Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in der Schweiz. Durch die Belieferung aus dem deutschen Nachbarland werden Transportwege verkürzt und damit Ressourcen gespart. Insgesamt werden gemeinsam mit den Herstellern rund 80 Prozent der Eigenmarken-Produkte in
Deutschland und im näheren EU-Umland produziert.

In Bezug auf die verwendeten Rohstoffe hat dm in den vergangenen Jahren weiter an der Entwicklung nachhaltiger Alternativen gearbeitet. So konnten zu Beginn des Jahres bei mehr als 80 Balea-Produkten die Rezepturen angepasst werden, sodass bei gleichbleibender Qualität und Sicherheit keine synthetischen Polymere verwendet werden. Synthetische Polymere werden im Zusammenhang mit Mikroplastik immer wieder thematisiert. Allerdings weisen solche Polymere im Vergleich zu Mikroplastik andere Eigenschaften auf: Sie sind wasserlöslich und können nach aktuellem Forschungsstand Kläranlagen nicht passieren.
In Kosmetikprodukten werden synthetische Polymere zum Beispiel als Verdickungsmittel eingesetzt
und ermöglichen eine bessere Dosierbarkeit. Sie sorgen beispielsweise auch dafür, dass Wirkstoffe
besser in Haut oder Haare einziehen können. Bei der Umstellung der dm-Marken lag die Priorität zunächst
auf Haar-, Körper- und Gesichtspflegeprodukte der dm-Marke Balea. An weiteren Rezepturumstellungen
wird gearbeitet.

„Wir möchten das Sortiment so gestalten, dass es den Bedürfnissen und Wünschen aller dm-Kunden
entspricht – denn nicht jeder Kunde möchte eine Holzzahnbürste kaufen. Deshalb entwickeln wir
bei unseren Pioniermarken, wie alverde NATURKOSMETIK, Innovationen, die wir dann auch auf
andere Marken adaptieren können. Kunden finden daher neben der herkömmlichen Plastikzahnbürste
auch Alternativen. Grundsätzlich gilt aber, dass die Produkte dabei möglichst kurze Produktions- und
Rohstoffwege aufweisen“ sagt Kerstin Erbe, dm-Geschäftsführerin Ressort Produktmanagement.

 

dm begeistert die Kunden mit dem Haushaltssortiment und baut seine Marktführerschaft
in diesem Bereich aus – jedes sechste Haushaltsprodukt wird bei dm gekauft
Im Haushaltssortiment von dm-drogerie markt ist viel Bewegung: Nicht nur in Bezug auf die Nachfrage
der Kunden, die jedes sechste Haushaltsprodukt in Deutschland bei dm einkaufen, sondern auch
bezüglich der Sortimentsgestaltung. Neben etablierten Marken finden Kunden bei dm auch immer
wieder Neuheiten von Start-Ups – wie beispielsweise die Sauberkugel – oder Nischenprodukte, wie die
Po-Dusche.

Viele Hersteller von Haushaltsprodukten setzen sich zudem für das Thema Umweltschutz ein. Sei es bei
der Verwendung von alternativen Materialien, der Weiterentwicklung von recycelbaren Verpackungen oder nachhaltigen Inhaltsstoffen. So waren beispielsweise vier der acht Gründungsmitglieder des Rezyklat-
Forums Hersteller von Marken aus dem Bereich Haushalt. Neue Marken, wie „7th Generation“, deren
Reinigungsmittel aus pflanzlichen statt aus erdölbasierten Inhaltsstoffen bestehen, finden zudem ihren
Platz im dm-Sortiment.

„Gerade weil jeder Mensch Produkte aus diesem Bereich im Alltag benötigt, ist dieses Sortiment für
uns so wichtig. Hier können wir Prozesse anstoßen, Innovationen testen und Ideen umsetzen“ sagt
Sebastian Bayer, dm-Geschäftsführer Ressort Marketing + Beschaffung.

 

Wieder ähnlich viele Lehrlinge wie in den Vorjahren: 3.382 junge Menschen absolvieren derzeit eine Ausbildung bei dm
dm ist nicht nur als Arbeitsgemeinschaft bei jungen Menschen beliebt, wie eine Studie von Deutschland
Test im März 2019 ergab, sondern begeistert mit seinem einzigartigen Ausbildungskonzept. Mehr als
115.000 Bewerbungen erhielt dm in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2018/2019. 3.382 Menschen absolvieren eine Ausbildung in einem der zehn Berufsfelder, die das Unternehmen anbietet.
Ein wichtiger Baustein im Ausbildungskonzept von dm sind die Lehrlingsfilialen und Theaterworkshops,
die zur fachlichen Ausbildung und Persönlichkeitsbildung beitragen. So beteiligen sich in diesem Jahr
mehr als 290 Lehrlinge am Projekt „Lehrlingsfiliale“, bei dem die Lehrlinge am Ende ihrer Ausbildung
bei dm eigenverantwortlich einen dm-Markt führen. Zudem werden wieder mehr als 2.200 Lehrlinge am
Theaterworkshop „Abenteuer Kultur“ teilnehmen und bei rund 120 Präsentationen Familien, Freunden
und Kollegen ein Theaterstück vorführen. Seitdem „Abenteuer Kultur“ Teil des Ausbildungskonzeptes
bei dm ist, haben rund 14.000 dm-Mitarbeiter in 1.500 Workshops daran teilgenommen.

„Die Vielseitigkeit unserer Aufgabenbereiche – sei es im dm-Markt, in der IT oder zum Beispiel im Bereich Logistik – erfordert speziell ausgebildete Menschen, die wir in ihren individuellen Fähigkeiten fördern möchten“ sagt Christian Harms, dm-Geschäftsführer Ressort Mitarbeiter.

Ausbildung und Studium bei dm
Im dm-Markt:
• Drogist (Ausbildung)
• Handelsfachwirt (Zusatzqualifikation)
• Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Handel, Filiale (Studium)
In der IT:
• Fachinformatiker für Systemintegration (Ausbildung)
• Kaufmann für Dialogmarketing (Ausbildung)
• Informatikkaufmann (Ausbildung)
• Informatik (Studium)
• Wirtschaftsinformatik (Studium)
In der Logistik:
• Fachkraft für Lagerlogistik (Ausbildung)
• Fachlagerist (Ausbildung)
• Elektroniker für Betriebstechnik (Ausbildung)
• Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Logistik (Studium) + Logistikmanagement (Studium)
In der Unternehmenszentrale:
• Kaufmann für Büromanagement (Ausbildung)
• Kaufmann für E-Commerce (Ausbildung)
• Kaufmann für Marketingkommunikation (Ausbildung)
• Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Handel, Zentrale (Studium)
• Bauingenieurwesen, Studienrichtung Projektmanagement (Studium)

 

41.287 Mitarbeiter in Deutschland
Neben Yammer, Teams und OneDrive zur internen Vernetzung der Mitarbeiter hat dm in den vergangenen sechs Monaten des ersten Geschäftshalbjahres 2018/2019 weiter in die Entwicklung verschiedener Apps für die mehr als 25.000 Mitarbeiter-Smartphones investiert. So gibt es beispielsweise eine App mit Produktinformationen zur Beantwortung von individuellen Kundennachfragen. Oder auch verschiedene Apps, die interne Prozesse vereinfachen, wie ein Mitarbeiterdatenportal oder Zeugnistool.

Damit die Kunden weiterhin den besten Service und eine individuelle Beratung beim Einkauf bei dm erleben bzw. in Anspruch nehmen können, investiert das Unternehmen in die Ausbildung und darüber hinaus auch in die Weiterbildung seiner aktuell 41.287 Mitarbeiter in Deutschland.

Vor einem Jahr hat dm eine neue Lernwelt eingeführt, die den Mitarbeitern zeitunabhängiges und flexibles Lernen ermöglicht. Bislang kommt das neue Format bei den Kolleginnen und Kollegen gut an und wird stetig um neue Inhalte und Lernmodule, wie zum Beispiel zum Thema Kreislaufwirtschaft, ergänzt. dm möchte den Digitalisierungsprozess im Unternehmen dafür nutzen, die Mitarbeiter in erster Linie bei ihrer Arbeit zu unterstützen und miteinander zu vernetzen. Die dm-Lernwelt wurde daher auch auf weitere europäische Länder des Konzerns ausgeweitet, sodass fachliche Fragestellungen und Themen gemeinsam diskutiert und Synergieeffekte genutzt werden können.

 

Rund 300 Millionen Einkäufe in 1.977 dm-Märkten im ersten Geschäftshalbjahr
Die Entwicklungen des Unternehmens sind weiterhin positiv. In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2018/2019 konnte dm den Umsatz auf 4,2 Milliarden Euro um 2,2 Prozent erhöhen.

Auch der Kundenzuspruch ist ungebrochen: Täglich kauften 1,9 Millionen Kunden in den 1.977 dm-Märkten in Deutschland ein. Auch in Europa konnte das Unternehmen seinen Umsatz mit 5,5 Milliarden Euro im ersten Geschäftshalbjahr um 3,6 Prozent weiter steigern.

 

dm baut das Angebot an dm-Marken weiter aus
Das Sortiment muss für Kunden abwechslungsreich, spannend und verlässlich in Qualität und Preis sein.
Damit sind die dm-Märkte und der Onlineshop dm.de einzigartige Plattformen für Markenprodukte und für
dm-Marken.

  • ALANA (natürliche Baby- und Kinderkleidung)
  • alverde NATURKOSMETIK (zertifizierte Naturkosmetik für Gesicht, Körper, Haar, auch für Männer und Babys, Dekorative Kosmetik, Sonnenschutz)
  • babylove (Babypflege, -windeln, -nahrung und -zubehör)
  • Balea (Gesichts-, Körper- und Haarpflege)
  • Balea MEN (Pflegeprodukte für Männer)
  • Mivolis (ehemals DAS gesunde PLUS) (Medizin-, Reformprodukte, Diätartikel,
    Tees, frei verkäufliche Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel)
  • Dein Bestes (Tiernahrung und -zubehör)
  • Denkmit (Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel)
  • dmBio (Bio-Lebensmittel Trockensortiment, Babyglasnahrung)
  • DONTODENT (Mundhygiene und Zahnpflege)
  • ebelin (Watteprodukte, Kosmetiktücher, Haarschmuck und Kosmetik-Accessoires)
  • FASCÍNO (Fein- und Grobstrickartikel)
  • Jessa (Damenhygieneartikel, Inkontinenzprodukte)
  • Paradies (Filme und Zubehör, Fotozubehör und -services)
  • Prinzessin Sternenzauber (Reinigungs- und Pflegeprodukte für Mädchen)
  • Profissimo (Haushaltsprodukte)
  • PUSBLU (Baby- und Kinderkleidung)
  • réell′e (Haarcolorationen)
  • Sanft & Sicher (trockenes und feuchtes Toilettenpapier)
  • SauBär (Reinigungs- und Pflegeprodukte speziell für Kinder)
  • Saugstark&Sicher (Küchenrollen)
  • SEINZ. (Pflegeprodukte für Männer)
  • Soft&Sicher (Taschentücher)
  • Sportness (freiverkäufliche Nahrungsergänzungsmittel)
  • S-quitofree (Insektenschutz-Produkte)
  • SUNDANCE (Sonnenkosmetik und -brillen)
  • trend IT UP (Dekorative Kosmetik)
  • VISIOMAX (Tages- und Monatskontaktlinsen, Reinigungsflüssigkeiten, Lesebrillen)

 

Beliebte dm-Marken nun auch in Südkorea erhältlich
Seit Beginn des Jahres finden Kunden in Südkorea ausgewählte Produkte der dm-Marken Balea und Balea MEN in den stationären Märkten und Online-Plattformen des südkoreanischen Handelsunternehmens LOTTE. Zum Start der Kooperation sind 41 Artikel in den rund 9.700 Märkten erhältlich, darunter LOTTE Mart, LOTTE Super, LOHBs, VIC Mart sowie K-7 (vormals 7-Eleven). Online sind die Produkte der beiden dm-Marken auf lottemart.com, m.lohbs.co.kr, lotte. com und lottesuper.co.kr zu finden. Mit der Kooperation baut dm-drogerie markt den Service und die Produktverfügbarkeit für die Kunden weltweit aus. Die dm-Marken des Drogerieunternehmens, allen voran Balea und Balea MEN, genießen gerade auch bei den asiatischen Kunden eine große Beliebtheit.

„Die Kooperation mit LOTTE ermöglicht es uns, im hoch innovativen südkoreanischen Markt Menschen
mit der Qualität und Kompetenz unserer dm-Marken zu begeistern“ sagt Kerstin Erbe, dm-Geschäftsführerin Ressort Produktmanagement.

 

Großprojekt „Zentrale Karlsruhe“ geht in die finale Phase
Die Bauarbeiten an der neuen Unternehmenszentrale in Karlsruhe-Durlach sind fast vollendet. Die letzten Arbeiten an den Fassaden sind erledigt. Zudem ist die Begrünung der Innenhöfe, der Außenanlage und des Parkhauses in vollem Gange, sodass in den kommenden Wochen die ersten Pflanzen blühen werden. Im Mai wird die neue Zentrale zunächst mit dem passenden Mobiliar für die 1.600 Arbeitsplätze ausgestattet, bevor im Juli die ersten Mitarbeiter ihren neuen Arbeitsplatz beziehen.

„Nicht nur die Architektur des Gebäudes und die Materialien, aus denen es besteht, sind etwas Besonderes. Wir haben uns auch sehr viele Gedanken zur Gestaltung der Arbeitsplätze gemacht.“ Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.

 

Investition in die Logistik – das Hochregallager des neuen Verteilzentrums in Wustermark steht
Auch die Bauarbeiten des zweiten Großprojekts gehen voran. Das Hochregallager des neuen Verteilzentrums im brandenburgischen Wustermark ist fast fertiggestellt und steht kurz vor der Verkleidung der Fassaden. Das Bürogebäude ist mit Fenstern und Türen verschlossen, die einzigartige Fassade nahezu fertiggestellt. Auch der Innenausbau kommt voran. Voraussichtlich im Frühjahr 2020 kann das neue Logistikzentrum in Betrieb genommen werden. Diese Investition in die Logistik ist notwendig, um die wachsende Anzahl an Märkten bedarfsgerecht mit Ware beliefern zu können. Bereits jetzt verlassen täglich rund 14.000 Paletten die dm-Verteilzentren in Richtung der dm-Märkte.

„Im Warenein- und -ausgangsbereich wurden bereits technische Einzelkomponenten erfolgreich getestet, sodass wir mit dem Baufortschritt unseres neuen Verteilzentrums sehr zufrieden sind“ sagt Christian Bodi, dm-Geschäftsführer Ressort Logistik.

 

Investitionen in die Regeneration der bestehenden dm-Märkte – dm eröffnet im ersten Halbjahr rund 30 Märkte in Deutschland
Im ersten Geschäftshalbjahr 2018/2019 hat dm-drogerie markt 29 dm-Märkte in Deutschland eröffnet und in den Umbau von 82 bestehenden Märkten investiert. Um den Kunden ein angenehmes Einkaufserlebnis zu ermöglichen, hat sich insgesamt die durchschnittliche Verkaufsfläche auf 620 qm erhöht. Für die zweite Hälfte des Geschäftsjahres plant dm 32 Neueröffnungen sowie 27 bestehende Märkte umzubauen.

Neben den Investitionen in die Märkte möchte dm auch die Infrastruktur in deren Umfeld nachhaltig verbessern. Dafür testet dm zur Zeit E-Ladesäulen unterschiedlicher Hersteller. Neben eigenen Ladestationen arbeitet dm in einem Pilotprojekt mit dem Energieversorger EnBW zusammen. Kunden können bereits an drei dm-Standorten in Baden-Württemberg eine Schnellladestation nutzen. Fünf weitere Ladesäulen sind gemeinsam mit der EnBW in den kommenden Monaten geplant. Die ersten Rückmeldungen der Kunden zu diesem Service sind positiv.

„Wir haben im vergangenen halben Jahr wieder kräftig in die Regeneration unserer bestehenden Märkte investiert und zum Beispiel mehr als 50 Märkte mit ressourcenschonender Klimatechnik ausgestattet. Aktuell sind es rund 1.300 dm-Märkte in Deutschland“ sagt Markus Trojansky, dm-Geschäftsführer Ressort Expansion.

 

Kundenfrequenz im Onlineshop steigt
„Immer mehr Menschen nutzen dm.de zum Einkaufen, um sich zu informieren oder sich inspirieren zu lassen. Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Bestellungen um 38 Prozent gestiegen. Inzwischen bieten wir online rund 5.000 Produkte exklusiv, die man sich in einen dm-Markt oder nach Hause liefern lassen kann“ sagt Christoph Werner, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Marketing + Beschaffung.

Kundenservices:
• Seit 1998 ist dm unter www.dm.de im Internet vertreten (mtl. 10,4 Mio. Besuche).
• Seit 1999 gibt es das dm-ServiceCenter (mtl. rund 45.000 Anfragen).
• Seit 2000 ist dm Mitglied im PAYBACK Verbund.
• Seit 2001 erscheint das Kundenmagazin alverde (Auflage: 1,8 Mio.).
• Seit 2010 ist dm auf Facebook präsent (2,5 Mio. Fans).
• Seit 2012 gibt es den dm-YouTube-Kanal (103.000 Abonnenten).
• Seit 2013 nutzt dm als dm_Deutschland Instagram und hat dort derzeit 1,7 Millionen Follower.
• Im Juli 2014 wurde das Kundenprogramm „dm-babybonus“ überarbeitet. Der Eltern-Kind-Begleiter heißt „glückskind“ und betreut aktuell rund 1,5 Millionen Eltern mit rund 2,12 Millionen Schwangerschaften und Kindern.

Sortiment:
Insgesamt sind mehr als 12.500 Artikel in den dm-Märkten verfügbar. Das Sortiment des Onlineshops
dm.de bietet darüber hinaus in einzelnen Bereichen weitere Produkte und umfasst mehr als 17.000 Artikel.
Die dm-Sortimentsbereiche sind:
• Gesichts- und Körperpflege
• Haushalt
• Kosmetik und Düfte
• Foto
• Gesundheit und Naturkost
• Hygieneartikel
• Babynahrung, -kleidung, -pflege, entwicklungsfördernde Spielwaren und Accessoires
• Tiernahrung

Preispolitik:
1994 führte dm für das gesamte Sortiment günstige Dauerpreise mit mindestens viermonatiger Gültigkeit ein. Preiserhöhungen werden in allen dm-Märkten auf dem Preisetikett mitgeteilt. Seit Februar 1997 gibt dm für das gesamte Sortiment Grundpreise an, die den Kunden einen einfachen Preisvergleich ermöglichen. Bereits seit Oktober 2000 ist dm Mitglied des PAYBACK Verbunds und ermöglicht seinen Kunden, in allen dm-Märkten und auch online unter dm.de Punkte zu sammeln, die sie sich in Form von Einlösungen beim Einkauf, als Bargeld oder als Prämien vergüten lassen können.

 

Nachfrage nach Pflegeprodukten steigt
Rund 25 Prozent der dm-Kunden im stationären Handel sind männlich, online sind es um die zehn Prozent. Mit SEINZ. rückt dm-drogerie markt den Mann in den Fokus und möchte das Angebot noch attraktiver gestalten. Dazu hat das Drogerieunternehmen ein neues Konzept: Ein bewusst anders gestaltetes Regal mit bis zu 330 Produkten im dm-Markt, eine neue Online-Informations- und Shoppingplattform SEINZ.COM sowie eine neue hochwertige Männermarke powered by dm mit Pflegeprodukten. Seit dem 9. März 2019 gibt es für die männlichen Kunden von dm-drogerie markt online und offline in allen deutschen dm-Märkten eine Anlaufstelle für die Themen rund um Pflege, Rasur und Styling.

„Männer beschäftigen sich heute viel bewusster mit den Themen Schönheit und Pflege als dies in der Vergangenheit zu beobachten war. Mit der Einführung von SEINZ. möchten wir diese Entwicklung aufgreifen und den Wünschen unserer Kunden besser gerecht werden. Durch das Zusammenspiel des SEINZ.-Regals im dm-Markt, der Onlineplattform SEINZ.COM sowie der gleichnamigen Produktmarke möchten wir bei dm zur ersten Anlaufstelle auch für Männer werden“ sagt Christoph Werner, dm-Geschäftsführer Ressort Marketing + Beschaffung.

Die Marke SEINZ. bietet 20 Produkte aus den Bereichen Pflege und Rasur mit qualitativ hochwertigen Inhaltsstoffen und Verpackungen, die teilweise aus bis zu 98 % Recycling-Material bestehen.

Neben Produkten bietet SEINZ.COM Pflegetipps und Inspirationen vom SEINZ.-Experten-Team aus den Bereichen Beauty, Styling und Lifestyle, das die Kunden zu vielen relevanten Themen informiert und berät.

 

Mehr als 20.000 Besucher bei der 10. GLOW by dm
Zweieinhalb Fußballfelder voller Beauty und Influencer – das war die zehnte GLOW by dm, die am 30. und 31. März Stuttgart zur Beauty-Metropole machte. Mehr als 20.000 Besucher verwandelten das Messegelände der baden-württembergischen Landeshauptstadt in ein knalliges Pink. Die zehnte GLOW by dm war gleichzeitig auch die größte aller Zeiten: Auf rund 26.000 Quadratmetern begeisterten mehr als 100 angesagte Beauty- und Fashion-Marken die Besucher, die auf Europas größter Beauty-Convention die neuesten Trends, die coolsten Produkte und allerhand bekannte Stars und Influencer erleben konnten.

Ein besonderes Highlight der Beauty Convention war der Besuch von Vanessa Mai. Die Sängerin stellte ihre Naturkosmetik-Produkte mit dem Namen „Wolke 7“ vor, die sie zusammen mit dm-drogerie markt unter der beliebten dm-Marke alverde NATURKOSMETIK entwickelt hat. Auf der dm-Plaza waren viele dm-Marken wie trend IT UP, Balea, alverde NATURKOSMETIK oder SEINZ. vereint, die die Besucher mit Neuigkeiten überraschten.

„Wir freuen uns, mit der GLOW by dm wieder einmal so viele beauty-affine Menschen begeistern zu können. Wir bieten ihnen mit der Beauty Convention die Möglichkeit, die neuesten Trends und Produkthighlights zu entdecken und ihren persönlichen Stars näher zu kommen. Zum fünften Mal sind wir nun als Partner bei der GLOW by dm dabei und machen mit unseren starken Partnern und unserer eigenen Expertise die Beauty-Welt auf ganz besondere Art und Weise erlebbar“ sagt Christoph Werner, dm-Geschäftsführer Ressort Marketing + Beschaffung.

 

Geschäftsführung*:
Erich Harsch (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Sebastian Bayer (Marketing + Beschaffung)
Christian Bodi (Logistik)
Martin Dallmeier (Finanzen + Controlling)
Kerstin Erbe (Produktmanagement)
Christian Harms (Mitarbeiter)
Roman Melcher (IT)
Markus Trojansky (Expansion)
Christoph Werner (Marketing + Beschaffung)
*Alle Geschäftsführer haben zusätzlich die Verantwortung für eine Vertriebsregion.

Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Dr. Heino Rück

Gesellschafter:
dm-Werner-Stiftung
Familie Lehmann

(Autor/Quelle: www.dm.de)

Teilen

Über den Account

Avatar-Foto

www.drogeriewarenzeitung.de

Kommentare nicht erlaubt.