Ladendiebe haben 2017 im bayerischen Einzelhandel Waren im Wert von rund 345 Mio. Euro entwendet.
Der Schaden durch Ladendiebe hat in Bayern eine neue Rekordhöhe erreicht. Nach Berechnungen des Handelsverbands Bayern (HBE) sind 2017 Waren im Wert über 345 Mio. Euro gestohlen worden. HBE-Geschäftsführer Bernd Ohlmann: „Gut organisierte Banden schlagen immer häufiger zu. Da sind oft Profis am Werk, die auf Bestellung klauen.“ In Bayern wurden 2017 jeden Tag – rein statistisch – Waren im Wert von fast 950.000 Euro entwendet.
Zwar sind die angezeigten Ladendiebstähle in Bayern laut Kriminalpoli-zei um -5,9 Prozent auf 33.071 Fälle zurückgegangen. Doch diese Zahl sei trügerisch, so Ohlmann. „Alle Ladendiebstähle, die nicht aufgedeckt oder angezeigt werden, sind nicht enthalten. Die Dunkelziffer liegt im-mer noch bei über 90 Prozent.“ Bei Ladendieben am beliebtesten sind teure und leicht verstaubare Artikel. In Lebensmittelgeschäften und Dro-gerien werden insbesondere Rasierklingen, Parfüm, Tabakwaren und Kosmetik gestohlen. Im Elektronikhandel verschwinden bevorzugt CDs, Konsolenspiele und DVDs. In Modegeschäften lassen Langfinger hoch-wertige Markenbekleidung, Modeschmuck und T-Shirts mitgehen.
Die Methoden der Ladendiebe sind immer raffinierter geworden. So wer-den z.B. Sicherheitssysteme am Ausgang mit verschiedenen Mitteln ausgetrickst, Taschen mit doppeltem Boden verwendet oder auch prä-parierte Kinderwägen beim Diebstahl eingesetzt. Damit die Sicherheits-vorkehrungen des Handels nicht überlistet werden können, investiert die Branche jedes Jahr über 270 Mio. Euro in Sicherungs- und Präventions-maßnahmen. Neben Mitarbeiterschulungen sind dies der Einsatz von Detektiven und Sicherheitspersonal oder die Videoüberwachung der Verkaufsräume. Ohlmann: „Diese Kosten werden umgelegt und somit letztendlich von den ehrlichen Kunden bezahlt“.
Der Handelsverband Bayern (HBE) ist die unternehmenspolitische Inte-ressenvertretung des bayerischen Einzelhandels. Insgesamt erwirt-schaften in Bayern 60.000 Einzelhandelsunternehmen mit 330.000 Be-schäftigten einen Umsatz von rund 69 Mrd. Euro jährlich.
(Autor/Quelle: www.hv-bayern.de)