Das Globus SB-Warenhaus Leipzig-Seehausen vertreibt seine Produkte ab Mitte Mai auch über den Online-Supermarkt food.de. Die Leipziger Kunden können damit online ihre benötigten Lebensmittel aus dem kompletten Globus-Sortiment auswählen, food.de bringt diese noch am gleichen Tag bis an den heimischen Kühlschrank.
„Wir freuen uns, mit food.de ein junges, engagiertes Unternehmen gefunden zu haben, mit dem wir gemeinsam weiter Erfahrungen auf dem Gebiet des Lebensmittel-Onlinehandels sammeln können“ sagt Jens-Uwe Mätzig, Geschäftsleiter im Globus Leipzig-Seehausen.
Auf www.food.de können die Kunden zukünftig aus dem gesamten Lebensmittelangebot des Globus-Marktes Leipzig-Seehausen online bestellen, auch individuell abgewogene Frischware sowie die im SB-Warenhaus selbst hergestellten Back- und Metzgereiwaren. Für seine Dienste verlangt food.de eine pauschale Liefergebühr von fünf Euro, die Kunden erhalten die Waren im Online-Supermarkt zum gleichen Preis wie bei Globus vor Ort. Geliefert wird – bei Bestellungen bis 12 Uhr – noch am selben Tag.
„Globus steht im klassischen Sinne für Kundennähe, Regionalität und Service“, sagt Karsten Schaal, Gründer und Geschäftsführer von food.de. „Das deckt sich sehr mit unserem eigenen Anspruch, sodass wir überzeugt sind, unseren Leipziger Kunden mit unserem ersten gemeinsamen Liefergebiet einen echten Mehrwert bieten zu können.“
Wie funktioniert food.de?
Auf www.food.de können die Kunden rund um die Uhr aus über 25.000 Artikeln ihren Supermarkteinkauf einfach und bequem zusammenstellen. Sämtliche Waren vom frischen Obst und Gemüse bis hin zu Drogerieprodukten bekommen sie dann gegen eine Liefergebühr von fünf Euro zum Wunschtermin an einen Ort ihrer Wahl geliefert. Dabei stehen den Kunden werktags von 8 bis 22 Uhr sechs frei wählbare Lieferfenster zur Verfügung, über optimierte Lieferrouten spart food.de im Vergleich zu Privateinkäufen bis zu 80% an CO2. Das Leergut nehmen die Boten auf Wunsch gleich mit. Neben einem einfachen Bestellvorgang und einer schnellen Auslieferung setzt food.de auf Frische und Regionalität. So finden sich im virtuellen Regal des Online-Supermarktes neben dem täglich frischen Brot auch ein breites Bio-Sortiment sowie viele regionale Produkte. Dabei orientiert sich das Design von food.de an Supermarktregalen und greift typische Einkaufsgewohnheiten der Nutzer auf. Einen Mindestbestellwert gibt es bei food.de nicht, die Bezahlung ist über Guthaben, Sofortüberweisung, Kredit- oder EC-Karte möglich. Das Angebot richtet sich nicht nur an Privatpersonen, auch Firmenbestellungen werden angenommen. Bislang werden 32 deutsche Städte beliefert, darunter Berlin, Köln, Düsseldorf und Leipzig. Damit ist der persönliche Einkaufsservice bundesweit schon in vielen großen Ballungsgebieten verfügbar.
Über Globus
1828 im saarländischen St. Wendel gegründet, gehört Globus als konzernunabhängiges Familienunternehmen zu den führenden Handelsunternehmen in Deutschland. Insgesamt betreibt die Globus-Gruppe heute 46 SB-Warenhäuser, 91 Baumärkte, sechs ALPHATECC. Elektrofachmärkte, fridel markt & restaurant sowie zwei Baumärkte in Luxemburg und insgesamt 28 Hypermärkte in Russland und Tschechien. Gemeinsam erwirtschaften sie mehr als 7,5 Mrd. Euro Umsatz. Die Basis für diesen Erfolg bilden die rund 45.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Globus-Gruppe, von denen rund 19.200 in den deutschen SB- Warenhäusern und mehr rund 8.600 in den Globus Fachmärkten beschäftigt sind. Dem Grundsatz des unternehmerischsten Unternehmens folgend fördert Globus deren Gestaltungsfreiraum und regt zu selbstverantwortlichem Handeln an. Das Verständnis des Mitarbeiters als Mitunternehmer findet seine Entsprechung u. a. in der wirtschaftlichen Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmen. Die SB-Warenhäuser in Deutschland führen auf einer Fläche von bis zu 10.000 Quadratmetern zwischen 50.000 und 100.000 Food- und Nonfood-Artikel. Als Lebensmittelhändler steht Globus für Frische aus Eigenproduktion und der Zusammenarbeit mit Lieferanten vor Ort. Damit unterstreicht Globus seine regionale Verbundenheit, die die Kunden neben der Fachkompetenz der Globus-Mitarbeiter besonders schätzen. Im jährlich erhobenen Kundenmonitor der ServiceBarometer AG erhält Globus seit Jahren Bestnoten. Die Ergebnisse 2017 unterstreichen einmal mehr die Globus-Stärken: In insgesamt 15 Kategorien, u. a. Weiterempfehlungsabsicht“ und „Wettbewerbsvergleich Service“, belegen die SB-Warenhäuser Platz 1. 2005 gründete Gesellschafter Thomas Bruch die gemeinnützige Globus-Stiftung, die 20 Prozent der Anteile an der Globus Holding hält. Die Stiftung fördert Projekte, die jungen Menschen die Augen für die eigenen Begabungen und Fähigkeiten öffnen und sie ermutigen sollen, selbstbewusst ihre Zukunft zu gestalten. Darüber hinaus leistet sie Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen in Ländern, die Unterstützung benötigen, auf den Gebieten der Medizin und der Bildung.
(Autor/Quelle: www.globus.de)