Mit bester Stimmung ins neue Geschäftsjahr: Mit einem leichten Besucherplus endete die diesjährige Winter-Nordstil. Fachbesucher aus Norddeutschland und Skandinavien orderten für ihre Geschäfte die neuesten Produkte, holten sich frische Impulse und wertvolles Branchenwissen.
Mit 970 Ausstellern (Winter 2017: 9691) aus Deutschland und Europa und mehr als 20.000 Besuchern (Januar 2017: 19 9421) ist die Nordstil als wichtigster Ordertermin im Norden etabliert. Entsprechend der regionalen Ausrichtung der Nordstil präsentierten besonders viele dänische, niederländische und schwedische Unternehmen sowie 811 deutsche Aussteller ihre Neuheiten. Das vielfältige Angebot rund um Heim und Garten und die hohe Ausstellerqualität sorgte abermals für große Zufriedenheit bei den Besuchern.“
„Die Nordstil spielt längst eine verlässliche Rolle in der norddeutschen Messelandschaft, auf die sowohl Aussteller als auch Handel fest bauen. Das hat auch diese Nordstil wieder bewiesen. Sie ist die wichtigste Orderplattform für dieses Gebiet, hier versorgt sich der Einzelhandel vom Rhein bis zur Ostsee, vom Öresund bis zur Leine mit neuen Impulsen und Innovationen für seine individuelle Sortimentsgestaltung. Das Resultat sind allenthalben hohe Ausstellerzufriedenheit, hohe Besucherqualität und ein ausgeprägtes Orderverhalten“, erklärt Binu Thomas, Leiter Nordstil. „Im Januar ist die Liquidität im Handel erfahrungsgemäß hoch, der Lagerbestand niedrig. Da bieten sich Ordermessen wie die Nordstil ideal an, die letzten Bestellungen für das Frühjahr und die Hauptbestellungen für das übrige Jahr zu platzieren“, konstatiert Thomas Grothkopp vom Handelsverband Wohnen und Büro. „Die Aussteller und die Fachbesucher der Nordstil profitieren gegenseitig von dieser Situation, was sich positiv an den zahlreichen und oft attraktiv dekorierten Ständen wiederspiegelt“, führt er aus.
Ausstellerstimmen
Besucherqualität und -frequenz stimmten auf der Winter-Nordstil: Darin waren sich die Aussteller der Messe einig. Sie nutzten die Messe intensiv zur Kontaktpflege mit ihren Stammkunden sowie zur Akquise von Neukunden.
Nicola Hoffmann, Leiterin Vertrieb, Räder GmbH und Mitorganisatorin des Villages:
„Die Stimmung ist hervorragend. Die Kunden sind sehr zufrieden. Sie hatten ein gutes Weihnachtsgeschäft und kaufen ganz fröhlich. Wir sind rundum zufrieden mit der Qualität der Besucher, der Anzahl der Besucher und der Höhe der Aufträge.“ Auch das Konzept des Villages überzeugte die Besucher: „Das Village ist sehr zufrieden. Die Dekorationen kommen gut an und die Kunden verstehen sehr gut, dass sich die Waren der Village-Mitglieder sehr schön thematisch miteinander kombinieren lassen. Die Aussteller des Villages sind sehr glücklich. Die Zahlen stimmen und die Stimmung ist hervorragend.“
Stefan Willrich, Handelsvertreter Norddeutschland, Efco Creative GmbH:
„Wir sind für unsere Kunden aus dem Norden vor Ort und sehr zufrieden mit der Nordstil. Der erste Tag war sehr stark und die Stimmung ist sehr gut. Wir hatten viele nette Gespräche.“
Natürlichkeit boomt – Nordstil-Trends Frühjahr und Sommer 2018
Grün bleibt Trend, ebenso Holz, Stein, Beton oder Bambus. Schöne Stoffe wie Samt oder Chenille erobern das hygellige Zuhause und zarte Farben wie weiß, hellblau oder babyrosa finden ihren Platz am Esstisch.
Für Strand- und Meeres-Feeling in den eigenen vier Wänden sorgen maritime Blautöne. Möbel aus Massivholz und Korbgeflecht liegen weiter im Trend. Baumwolle, Leinen und Jute betonen dabei den natürlichen Strandhaus-Look.
Ab in den Dschungel: Pflanzen wachsen im Urban Jungle nicht nur aus Blumentöpfen, sondern auch auf Keramik, Glas und Stoffen. Ebenfalls weiter im Trend sind Flamingos. Ob als Dekoelement oder Printmotiv auf Kissen – die rosa Vögel sind ein Hingucker im Grün des Großstadtdschungels. Auch Blumenprints – neu interpretiert – versüßen uns den Sommer. Im Kommen sind Alpakas und ihre Verwandten, die Lamas, aus den südamerikanischen Anden. Die süßen Tiere sind die neuen Deko-Stars für das trendige Zuhause.
Wer es weniger kuschelig mag: Geometrische Formen und Metalle wie Kupfer oder Messing sind weiterhin genauso angesagt wie dezente technische Details. Allerdings haben Ecken und Kanten in der kommenden Saison Pause. Kreisrunde Formen liegen jetzt im Trend.
Frische Ideen für bessere Geschäfte
Die Nordstil – Regionale Ordertage Hamburg war aber nicht nur wichtiger Ordertermin des Nordens. Ihr umfangreiches Rahmenprogramm bot zusätzlich wertvolle Mehrwerte, die Aussteller und Besucher gleichermaßen anzog – von Expertenvorträgen bis hin zu spannenden Produkten für spitze Zielgruppen. Zahlreiche Besucher nutzten beispielsweise die Vorträge und Präsentation zum Thema Content-Marketing, Verkaufsstrategien sowie Shop-Gestaltung und erhielten so Ideen, wie sich auch kleine Geschäfte sicher am Markt halten. Ausgefallene Ideen rund um die Point-of-Sale-Dekoration lieferten außerdem 12 Markenhersteller im Village. Die Kundenbrille aufsetzen konnten Besucher auf der Nordstil Kreativ: Hier boten Aussteller an, sich intensiv mit ihren Neuheiten auseinanderzusetzen, auch, um sie im Anschluss ihren Kunden besser verkaufen zu können. Frische Impulse lieferten zudem das Nordlichter Areal mit innovativen Produkten junger Designer sowie die Buddelhelden, die Besuchern hochwertige Weine und Spirituosen in moderner Gestaltung zum Probieren und Kaufen anboten.
Die nächste Nordstil
Die Nordstil findet im kommenden Sommer vom 11. bis 13. August 2018 sowie im Winter vom 12. bis 14. Januar 2019 statt. Veranstaltungsort bleibt das Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH.
Nordstil – Regionale Ordertage Hamburg
Die Nordstil (11. bis 13. August 2018 und 12. bis 14. Januar 2019) ist die regionale Orderplattform für den Norden. Sie verfügt über ein umfassendes Produktangebot gegliedert in die Produktbereiche Haus & Garten, Stil & Design, Geschenke & Papeterie, Küche & Genuss, Entspannung & Pflege sowie Schmuck & Mode. Für den Einzelhandel zwischen Weser, Elbe, Harz und dem Öresund ist die Nordstil der regionale Ordertermin für das Frühjahr- und Sommergeschäft, sowie für das Herbst-, Winter- und Weihnachtsgeschäft.
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.500* Mitarbeiter an rund 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 661* Millionen Euro. Mittels tiefgreifender Vernetzung mit den Branchen und einem internationalen Vertriebsnetz unterstützt die Unternehmensgruppe effizient die Geschäftsinteressen ihrer Kunden. Ein umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau, Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent. * vorläufige Kennzahlen 2017
(Autor/Quelle: www.messefrankfurt.com)