Die CEWE Stiftung & Co. KGaA wächst weiter im Kommerziellen Online-Druck und übernimmt die Online-Druckerei LASERLINE. Die Übernahme muss noch vom zuständigen Kartellamt genehmigt werden. Das Unternehmen, das in Berlin ein Druckzentrum betreibt und über 160 Mitarbeiter beschäftigt, soll 2018 voraussichtlich einen Umsatzbeitrag von rund 15 Mio. Euro im Segment Kommerzieller Online-Druck leisten. Während für 2018 noch nicht mit einem positiven Ergebnisbeitrag zu rechnen ist, soll LASERLINE ab 2019 das positive Ergebnis des Kommerziellen Online-Drucks bei CEWE weiter stärken. „Für Familienunternehmer wie uns ist es wichtig, das eigene Lebenswerk in guten Händen zu wissen. Das ist gelungen! CEWE und Saxoprint werden mit ihrer hohen Produktionskompetenz kombiniert mit der Flexibilität von LASERLINE eine noch stärkere Unternehmens-Familie bilden“, so Tomislav Bucec, geschäftsführender Gesellschafter von LASERLINE.
Größenvorteile erwartet: Bessere Einkaufsbedingungen und effizientere Produktion
„LASERLINE verfügt über einen ausgezeichneten Kundenbestand, ein umfangreiches Produktprogramm, eine technisch hochwertige Ausstattung und sehr gute Mitarbeiter. Die Übernahme lässt uns gemeinsam wachsen und bessere Einkaufsbedingungen und weitere Größenvorteile erzielen“, so Carsten Heitkamp, u.a für Saxoprint zuständiges Vorstandsmitglied der CEWE Stiftung & Co. KGaA. Der LASERLINE-Standort in Berlin werde in der Wachstumsstrategie der Gruppe eine wichtige Rolle spielen. Da der voraussichtliche Vollzugstag der Transaktion nicht vor dem 2. Januar 2018 liegt, hat sie auf die Prognose für das Geschäftsjahr 2017 keinen Einfluss: Der CEWE-Vorstand erwartet unverändert ein Konzern-EBIT im Korridor von 45 Mio. Euro bis 51 Mio. Euro. Das EBT soll zwischen 44,5 Mio. Euro und 50,5 Mio. Euro liegen und das Nachsteuerergebnis zwischen 30 Mio. Euro und 34 Mio. Euro.
(Autor/Quelle: www.cewe.de)