Der Urlaub ist gebucht, die Koffer sind gepackt und die Vorfreude auf eine entspannte Auszeit steigt mit jedem Tag. Die einzige Hürde, die nun noch überwunden werden muss, ist der Weg zum Ort der Entspannung. Egal ob kurz oder lang, mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug – Reisestress, Klimaveränderungen, Menschenmengen und Co. machen es schwierig, unterwegs frisch zu bleiben. Tempo verrät die besten Tipps für alle, die sich auf dem Reiseweg kleine Erfrischungsoasen einbauen und das Sauberkeitsgefühl bewahren möchten.
1. Natürliche Erfrischung für den Körper
Die Sonne scheint ins Auto und treibt einem den Schweiß auf die Stirn. Die Hitze im Bahnabteil lässt die Hände schwitzig und klebrig werden. Das kann ziemlich unangenehm sein. Laut einer aktuellen Tempo Studie[1] ist es 70 Prozent der Deutschen wichtig, sich unterwegs im Sommer erfrischen zu können. Für den perfekten Frischekick auf Reisen sorgen selbstgemachte Körpersprays, z. B. auf Teebasis. Für eine Variante mit Pfefferminze kocht man eine Hand voll Minzblätter in ausreichend Wasser, lässt den Tee ziehen und stellt ihn für ein paar Stunden kalt. Anschließend in eine kleine Sprühflasche füllen – fertig ist die handliche Abkühlung für unterwegs. Der Tee kann bei Bedarf jederzeit ins Gesicht sowie auf die Hände und Beine gesprüht werden. Damit Sie das wohltuende Spray auch problemlos mit ins Handgepäck im Flugzeug nehmen können, empfehlen wir eine Flaschengröße von höchstens 100 ml.
2. Must-haves im Handgepäck
Bei einer Fernreise mit dem Flugzeug oder der Bahn ist es gar nicht so schwer, einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn man sich gut vorbereitet hat. Das A und O, wenn es darum geht, sich auch nach acht oder mehr Stunden Reisezeit noch sauber zu fühlen, ist eine gut gepackte Kosmetiktasche. Diese kann zum Beispiel ein kleines Zahnputzset enthalten, mit dem man sich auf der Flugzeugtoilette schnell ein reines Mundgefühl zaubern kann. Minzbonbons oder Kaugummis erzeugen diesen Effekt nach Bedarf zwischendurch. Falls man die Zahnbürste vergessen hat, hilft eine Mischung aus Teebaumöl und Wasser. Dafür vermengt man ein paar Tropfen des Öls mit Wasser und spült damit den Mund sorgfältig aus. Das Teebaumöl bekämpft geruchsbildende Bakterien. Allerdings sollte man versuchen, möglichst wenig von der Mundspülung herunterzuschlucken. Ein weiterer treuer Begleiter ist ein Deo mit belebendem Zitrusduft, das augenblicklich für ein angenehmes Achselgefühl sorgt.
Vergessen, eins einzupacken? Als Deo-Ersatz kann man ein kleines Trockenshampoo nutzen. Es sorgt kurzzeitig dafür, dass die Achseln trocken bleiben, verhindert allerdings nicht die Geruchsbildung. Ist gerade keine Toilette erreichbar, kann man am Platz mit Reinigungstüchern Abhilfe schaffen. 54 Prozent der Deutschen[1] haben unterwegs auf Reisen immer Erfrischungs- oder Reinigungsprodukte dabei, um sich jederzeit erfrischen zu können.
3. Ätherische Öle clever nutzen
Vermutlich kennt jeder den Trick, sich kaltes Wasser über die Handgelenke laufen zu lassen, um sich einen sofortigen Frischekick zu verschaffen. Eine ebenso effektive Alternative ist der Einsatz von ätherischen Ölen, denn sie haben eine besonders kühlende Wirkung. Minz-, Lavendel- und Zitronenöl sorgen für die nötige Erfrischung und ein angenehmes Gefühl auf der Haut, sobald sie auf Schläfen, Handgelenke sowie in den Kniekehlen aufgetragen werden. Ein toller Nebeneffekt dabei ist der wohlriechende Duft, den die Öle verströmen. Unangenehme Gerüche an Kleidung, Schuhen oder Körper werden somit unauffällig überdeckt und man fühlt sich gleich ein bisschen frischer.
4. Die perfekte Kühlung von innen
Auf einer langen Reise ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Um Dehydrierung und damit einhergehender Schlappheit vorzubeugen, ist es ratsam, mindestens eineinhalb Liter Wasser zu sich zu nehmen. Erfrischende Snacks mit hohem Wassergehalt sorgen außerdem für eine optimale Abkühlung von innen. Gurke, Wassermelone und Ananas können sogar bedenkenlos in der Brotdose mit ins Flugzeug genommen werden und versorgen Sie zusätzlich mit ausreichend Flüssigkeit.
5. Für zwischendurch
Die Hände sind klebrig nach diesen saftigen Snacks und kein Waschbecken ist in Sicht? 70 Prozent der Deutschen haben sich schon einmal unwohl gefühlt, weil sie sich unterwegs die Hände nicht waschen konnten.[1] Wenn gerade kein Waschraum in der Nähe oder die Raststätte noch weit entfernt ist, hilft ein reinigendes Feuchttuch wie z. B. Tempo fresh to go. Es ist reißfest, erfrischt gründlich und hinterlässt kein klebriges Hautgefühl. Somit ist es ein idealer Partner auf kurzen oder langen Reisen.
1) Repräsentative Ipsos-Studie im Auftrag von Tempo, Februar 2017
(Autor/Quelle: www.essity.de)