Luvos-Heilerde – Natürliche Hilfe bei Reisedurchfall

0

Leckeres Essen gehört im Urlaub dazu. Doch in warmen Regionen sind Lebensmittel oft mit Krankheitserregern belastet; bis zu 50 Prozent der Feriengäste fangen sich Durchfall ein. Dann ist schnelle Hilfe gefragt. Ein effektives und zugleich natürliches Arzneimittel ist Luvos-Heilerde.

Ein bewährtes Naturheilmittel gegen Durchfall ist Luvos-Heilerde: Der naturreine Löss ist fein vermahlen und weist daher eine große innere Oberfläche auf – bis zu sechs Quadratmeter pro Gramm. Damit kann die Heilerde Krankheitserreger und deren Gifte wie ein Schwamm binden; man spricht von Ad- und Absorption. Sie werden dann mit dem Stuhl ausgeschieden. Die gestörte Darmflora findet sanft und ohne Nebenwirkungen zu ihrer natürlichen Balance zurück.

Heilerde liefert Mineralien
Außerdem hat Heilerde noch einen Zusatz-Effekt: Sie enthält wertvolle Mineralien und Spurenelemente wie Kalium, Calcium sowie Magnesium, die der Körper aufnimmt. Dies wirkt sich positiv auf den Elektrolythaushalt aus, der durch den Wasserverlust aus dem Ruder geraten ist. Und schließlich kann sie den aufgewühlten Darm beruhigen. Luvos-Heilerde ist das einzige Arzneimittel mit dem Wirkstoff Heilerde, das gegen Durchfall zugelassen ist. Sie ist ein reines Naturprodukt ohne chemische Zusätze wie Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe.

Extratipp vom Experten:
Laut Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke, Arzt und Spezialist für Naturheilkunde aus Berlin, kann Luvos-Heilerde bei Reisen in südliche Länder auch vorbeugend eingenommen werden.

Preise und Bezugsquellen:
Luvos-Heilerde gibt es in Apotheken, Reformhäusern, ausgewählten Drogerien und Bio-Fachgeschäften. Empfohlener Verkaufspreis: 4,29 € (200 g, Luvos-Heilerde 1 fein), 7,99 € (20 Portionsbeutel à 6,5 Gramm Luvos-Heilerde ultrafein).

Die wichtigsten Fakten zu Reisedurchfall
Meist löst eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Parasiten Durchfall auf Reisen aus. Die Krankheitserreger vermehren sich vor allem bei Wärme auf Lebensmitteln; schlechte Hygiene verschärft das Problem. Als häufigster Auslöser gilt das Coli-Bakterium ETEC. Über rohe Eier und Geflügel fängt man sich oft Salmonellen ein. Wo viele Menschen auf engem Raum leben, etwa auf Kreuzfahrtschiffen, kommt es immer wieder zu Epidemien mit hochansteckenden Noroviren.
Die wichtigste Maßnahme ist, viel zu trinken, am besten leicht gesüßte Tees. Weil der Körper zusammen mit der Flüssigkeit Mineralstoffe verliert, ist es sinnvoll, etwas Salziges zu essen. In der Regel klingt Reisedurchfall nach zwei bis vier Tagen von selbst ab. Hält er jedoch länger an oder kommt Fieber dazu, sollte man zum Arzt gehen.

Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Reisedurchfall
Koffer packen und ab in die Ferien. Denken Sie dabei auch an die Reiseapotheke. Denn beinahe jeder zweite bis dritte Urlauber plagt sich mit Verdauungsbeschwerden, vor allem wenn es in südliche Länder geht. Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall zählen zu den häufigsten Erkrankungen am Urlaubsort. Deshalb ist es wichtig, ein paar Dinge zu beachten und – wenn es einen doch erwischt – ein geeignetes Mittel parat zu haben. Die wichtigsten Tipps:

  • „Boil it, cook it, peel it or leave it!“ Die Sonne brennt – nichts lockt jetzt mehr als ein erfrischendes Bad im Pool, danach ein kühler Drink oder ein Eis. Doch Vor­sicht: In Leitungswasser, eisgekühlten Getränken, Obst, Salaten und rohen Speisen tummeln sich häufig Erreger. Vor allem Coli-Bakterien bringen Magen und Darm durcheinander. Deshalb: Wasser immer abkochen, nur durchgegarte Lebensmittel essen, Obst und Gemüse schälen und auf Eiswürfel, Softeis und Sahneeis lieber ganz verzichten. Speisen, die lange in der Hitze gelegen haben, besser nicht anrüh­ren, Getränke nur aus verplombten Flaschen trinken. Auch beim Duschen, Baden und Zähneputzen kein Wasser schlucken.
  • Hygiene. Schnell in der Strandbude auf die Toilette, den süßen Hund streicheln oder an den Markt-Ständen stöbern – lieber einmal zu viel die Hände waschen als zu wenig. Denn unbemerkt fahren wir oft mit den Fingern durch unser Gesicht. Keime können dabei in den Mund gelangen und sich in Richtung Magen und Darm aufmachen.
  • Luvos-Heilerde hilft, wenn Magen und Darm rebellieren. Manchmal bringt auch die beste Vorbeugung nichts, und schnelle Hilfe ist angezeigt. Am liebsten so schonend und natürlich wie möglich, ohne Nebenwirkungen und Chemie. Das reine Naturarzneimittel Luvos-Heilerde ultrafein hat eine enorme Bindungskraft und kann Bakterien, deren Stoffwechselprodukte, Schad- und Giftstoffe wie ein Schwamm aufsaugen. Darüber hinaus bindet sie Gallensäure, beruhigt die Darmbewegungen und bringt den Elektrolythaushalt durch Zufuhr von Mineralien wieder ins Gleichgewicht.
  • Viel Trinken. Weil der Körper viel Flüssigkeit verliert, ist Trinken besonders wich­tig, vor allem stilles Wasser. Achtung: Cola ist nicht geeignet, da sie den Darm zusätzlich durch enthaltenes Koffein und Zucker reizt. Dazu nur leichte Speisen es­sen, wie z.B. Brühe oder geriebene Äpfel.

 

(Autor/Quelle: www.luvos.de)

Teilen

Über den Account

Avatar-Foto

www.drogeriewarenzeitung.de

Kommentare nicht erlaubt.