- App-gesteuertes Zähneputzen stark im Kommen
- Bereits jeder dritte Deutsche kauft seine elektrische Zahnbürste online
- Interdentalbürsten von Handelsmarken legen überproportional zu
Mundhygiene ist nicht nur in Zahnarztpraxen ein weit verbreitetes Thema. Die erste Frage, die Patienten dort regelmäßig gestellt wird: “Putzen Sie Ihre Zähne elektrisch oder manuell?” Ist diese Frage geklärt, wird oft über die Verwendung von Interdental-Produkten gesprochen. Haben die Verbraucher dann die Praxis wieder verlassen, wird meist über den Kauf neuer Mundhygieneprodukte nachgedacht – ob Markenprodukte oder Handelsmarken, ob online oder im Geschäft. Wie das Verhalten der Verbraucher aussieht und welche Produkttrends von Herstellern getrieben werden, zeigen die aktuellen Zahlen von Nielsen, einem globalen Performance Management Unternehmen, das Informationen und Erkenntnisse zum Medien- und Konsumverhalten von Verbrauchern liefert.
Manuelles Zähneputzen war gestern
Deutsche Verbraucher greifen mehr und mehr zu elektrischen Zahnbürsten. Diese gehören – neben den Bleaching-Produkten – zu den zwei Kategorien im Bereich der Mundhygiene, die im Vorjahresvergleich ein zweistelliges Umsatzwachstum erreichen konnten. Derzeit wächst das Segment der Mundhygiene im Gesamtmarkt* um 15,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was einem Umsatzplus von 33 Millionen Euro für das Segment entspricht.
Die im Vergleich zu anderen Health and Beauty Produkten starke Entwicklung wird über alle Subkategorien (Handgeräte, Wechselköpfe, Vibration-Zahnbürsten) hinweg generiert. „Hierbei ist vor allem in den Drogeriemärkten und den Discountern ein deutlich überproportionales Umsatzwachstum zu verzeichnen“, erklärt Ingo Neumann, verantwortlicher Bereichsleiter für Health, Beauty and Homecare bei Nielsen in Deutschland.
Bei den Discountern sorgen zum einen zusätzliche Listungen von Markenartikeln für Wachstum. Zum anderen steigen auch vermehrt die Handelsmarken mit Aktionen für akkubetriebene Schallzahnbürsten mit ein. Somit steigt der Wettbewerb um die Umsatzpotenziale in dieser Unterwarengruppe. Die positive Entwicklung bei den Handgeräten führt damit ebenfalls zu einem steigenden Trend bei den Wechselköpfen (+7,1%).
Bereits jeder dritte Deutsche kauft seine elektrische Zahnbürste online
Auch im Online-Handel gehören Handgeräte und Wechselbürsten zu den bevorzugten Mundpflege-Kategorien. In einer für die Internetnutzer in Deutschland repräsentativen Nielsen-Befragung aus dem Februar 2017 gaben 30 Prozent der Befragten an, in der Vergangenheit bereits eine elektrische Zahnbürste online gekauft zu haben. 26 Prozent haben auch bereits Wechselköpfe online bestellt. Andere Kategorien, wie z.B. manuelle Zahnbürsten oder Interdental-Produkte, sind hingegen online deutlich weniger gefragt.
App-gesteuertes Zähneputzen stark im Kommen
Speziell die großen Hersteller gehen mit Innovationen, wie z.B. „smart & connected“ Elektrozahnbürsten, auf den Markt. Diese sind an eine App im Smartphone gekoppelt und sollen den Verwender mit verschiedenen Funktionen unterstützen (z.B. Andruck-Kontrolle, Positionserkennung, Timer). Sowohl die Markenhersteller von elektrischen Zahnbürsten und Wechselköpfen als auch die Handelsmarken haben die gestiegene Nachfrage und das damit verbundene Potenzial längst erkannt. „Dieser Trend wurde nicht zuletzt auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) im März 2017 in Köln deutlich, auf der Neuheiten mit großem Aufwand promotet wurden und auf ein großes Interesse beim Publikum stießen“, so Neumann. Auch sogenannte Hybrid-Zahnbürsten (Handzahnbürsten mit vibrierendem Kopf) steigen derzeit stark in der Gunst des Konsumenten. Der Trend zu Hybrid-Vibration Zahnbürsten sorgte für eine positive Umsatzentwicklung der Subkategorie. Die Neulistungen wurden mit zahlreichen Aktionen unterstützt, wodurch die positive Umsatzentwicklung verstärkt wurde.
Interdentalbürsten auf dem Vormarsch
Interdental-Produkte, die die Reinigung der Zahnzwischenräume für den Verwender angenehmer gestalten sollen, stellen eine weitere zentrale Wachstumskategorie innerhalb der Mundpflege dar. Der Umsatz in der Gesamtkategorie** wächst gegenüber der Vorperiode um 9,5 Prozent. Der Umsatzzuwachs wird insbesondere von Interdentalbürsten getrieben (+14,5%), wobei speziell die Handelsmarken in der Gesamtkategorie stark überproportional zulegen (+25,1%). Aber auch die Markenhersteller tragen mit neuen Innovationen (wie z.B. Reinigungslamellen aus Silikon und Polyamid) ihren Teil dazu bei. Zahnseiden sind mit einem einem Plus von 6,9 Prozent bei den Verbrauchern ebenfalls immer beliebter.
„Es bleibt spannend zu beobachten, ob in den kommenden Jahren weitere Hersteller auf diese Wachstumstrends aufspringen werden und sich am starken Innovationswettbewerb beteiligen“, so Neumann.
*Gesamtmarkt: Lebensmitteleinzelhandel + Drogeriemärkte + Cash&Carry + Apotheken
** Floss, Stick, Tongue Cleaner und Interdental
Über Nielsen
Nielsen Holdings plc (NYSE: NLSN) ist ein globales Performance Management Unternehmen, das ein umfassendes Verständnis darüber liefert, was Konsumenten sehen (Watch) und was sie kaufen (Buy). Der Watch-Bereich bietet Medien und Werbungtreibenden Reichweitenmessungen über alle Endgeräte hinweg an, auf denen Content – Video, Audio und Text – konsumiert werden kann. Im Buy-Bereich bietet Nielsen Herstellern von Gütern des täglichen Bedarfs (Consumer Packaged Goods) und Händlern Erkenntnisse über die Performance im Einzelhandel. Indem die Informationen aus Watch und Buy sowie anderen Datenquellen integriert werden, liefert Nielsen seinen Kunden nicht nur Messungen und Insights auf höchstem Niveau, sondern auch Analysen, die nachhaltig zur Optimierung der Unternehmensleistung beitragen. Nielsen, ein S&P 500 Unternehmen, ist in mehr als 100 Ländern aktiv und deckt so mehr als 90 Prozent der weltweiten Bevölkerung ab.
(Autor/Quelle: www.nielsen.de)