Weihnachtsgeschäft 2016: Düfte und Pflege sind die TOP-Multichannel-Geschenke

0

Beauty-Branche erwartet spürbare Umsatzimpulse

Weihnachten duftet auch in diesem Jahr besonders gut: Beautyprodukte sind das am häufigsten geplante Weihnachtspräsent. Fast 60 Prozent der Deutschen haben vor, Kosmetik unter den Weihnachtbaum zu legen. Dicht gefolgt von Bargeld bzw. Gutscheinpräsenten, die für jeden zweiten Schenkenden auf der Shoppingliste stehen. Auf den Plätzen drei und vier folgen Bücher und Spielzeug. Das hat eine repräsentative Untersuchung von Kantar TNS und VKE-Kosmetikverband ergeben. 10 Prozent der Befragten wollen in diesem Jahr komplett auf Geschenke verzichten, halb so viele wie im Vorjahr.

1geschenke_ranking

War Beauty lange Jahre in vielen Fällen ein „last minute“ Geschenk, scheint sich die diesjährige Einkaufsplanung zu entzerren. Gut 40 Prozent gehören zu den Strategen des Weihnachtsshopping: Sie haben ihre Präsente bereits im November erstanden. Über die Hälfte kauft allerding erst im Dezember, davon aber lediglich drei Prozent in den letzten ein bis drei Tagen für dem Fest.

Der stationäre Handel ist für zweidrittel der Befragten der Haupteinkaufsort: 33 Prozent shoppen überwiegend online und nur für zwei Prozent ist das Internet die einzige Bezugsquelle für Geschenke. Wesentliche Gründe für den Kauf im stationären Handel sind das Produkterlebnis, der Spaß beim Einkaufen und für die Heiligabendkäufer ist es die unmittelbare Verfügbarkeit.

2duft_kosmetik

„Weihnachten ist und bleibt für unsere Branche der wichtigste Geschäftszeitraum des Jahres. Für 2016 erwarten wir einen spürbaren Umsatzimpuls gerade bei den Düften, da 66 Prozent der Männer und 59 Prozent der Frauen einzelne Düfte auf den Gabentisch legen wollen. 50 Prozent planen Sets zu schenken gefolgt von After Shave, Pflege und dekorativer Kosmetik. Zudem wollen über 60 Prozent der Konsumenten bis zu 100 Euro für Ihre Beautypräsente ausgeben und die übrigen fast 40 Prozent sogar noch mehr. Das lässt uns durchaus optimistisch auf die kommenden vier Wochen blicken.“, erläutert VKE-Geschäftsführer Martin Ruppmann.

3duft_kosmetik

Die besondere Bedeutung des Weihnachtsgeschäftes belegen auch die Ergebnisse der aktuellen VKE-Herbst-Mitgliederumfrage: Demnach rechnen 42 Prozent der Unternehmen mit einer weiteren Zunahme der Umsätze im Zeitraum November/Dezember. 47 Prozent gehen von stabilen Ergebnissen aus.

(Quelle/Autor: VKE Verband der Vertriebsfirmen Kosmetischer Erzeugnisse e.V.)

 

 

 

 

Teilen

Über den Account

Avatar-Foto

www.drogeriewarenzeitung.de

Kommentare nicht erlaubt.